Direkt zum Inhalt

#Demokratie! Freies Themensemester an der Fachhochschule Potsdam

Lehrende und Studierende der FHP gestalten das Sommersemester 2024 unter dem Motto #Demokratie! Mit dieser Initiative sind alle Hochschulmitglieder eingeladen, sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und Workshops aktiv mit Fragen der Demokratie, Vielfalt und Offenheit auseinanderzusetzen.

#Demokratie! vertikal links von einem großen "D" mit kreisförmigem Farbverlauf und zehn Händen darauf.

#Demokratie! lädt zum Dialog ein

Das Jahr 2024 ist in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Demokratie: Nahezu die Hälfte der Weltbevölkerung wird zur Wahlurne gerufen, um ihre Parlamente und Regierungen zu wählen. In Brandenburg stehen die Wahlen der Kommunalparlamente, des Landtags und des Europäischen Parlaments bevor. Nach den Enthüllungen über ein rechtsextremes Treffen in Potsdam gingen in den ersten Wochen des Jahres Millionen von Menschen in Deutschland für die Demokratie auf die Straße. Die Frage der Demokratie hat in kürzester Zeit eine akute Dringlichkeit erreicht. Dieses Thema spiegelt sich auch im Wissenschaftsjahr 2024 wider, das sich dem Schwerpunkt Freiheit widmet und zu einem konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einlädt.

An der Fachhochschule Potsdam haben sich Lehrende und Studierende im Rahmen einer dezentralen Initiative zusammengetan, um das Sommersemester 2024 unter das Motto #Demokratie! zu stellen. Das Themensemester lädt alle Mitglieder der Fachhochschule Potsdam dazu ein, sich im Rahmen von Lehr- und Forschungsaktivitäten mit Demokratie, Vielfalt und Offenheit auseinanderzusetzen. Der Themenschwerpunkt ist für alle freiwillig und soll als Plattform für einen inter- und transdisziplinären Dialog dienen. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie können wir die freiheitliche demokratische Grundordnung in Anbetracht verschiedener Krisen schützen und weiterentwickeln? Um darauf Antworten zu finden, werden spezifische Veranstaltungen durchgeführt, bestehende Lehrveranstaltungen an das Thema angepasst, in einzelnen Terminen bestehender Lehrveranstaltungen Aspekte des Themas adressiert und freie Projekte initiiert.

Termine

Weitere Termine
Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften #Demokratie! Themensemester
06.05.2024, 10:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Ort: Haus D
Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften #Demokratie! Themensemester
29.05.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: Haus 3Raum 007
Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften #Demokratie! Themensemester
26.06.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: Haus 3Raum 007

Lehrveranstaltungen

Design & Europäische Medienwissenschaft, Prof. Dr. Nico Heise

Die Teilnehmenden des Seminars analysieren und diskutieren ausgewählte Aspekte des Grundgesetzes anlässlich seines 75. Jubiläums, mit einem Schwerpunkt auf Medienrecht wie Meinungs- und Pressefreiheit sowie Datenschutz. Sie werden sich auch mit weiteren verfassungsrechtlichen Themen befassen und in Vorträgen, Gruppenarbeiten und Diskussionen erörtern, ob neben den Feierlichkeiten auch kritische Punkte existieren.

Mehr Infos

Soziale Arbeit, Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai

Im Seminar setzen wir uns mit historischen Kontinuitäten des Antisemitismus und gegenwärtigen Manifestationen in institutionellen Kontexten der postnationalsozialistischen Gesellschaft auseinander. Basierend auf aktuellen Studien beschäftigen wir uns mit Antisemitismuserfahrungen aus jüdischen Perspektiven, mit Deutungen und Einordnungen institutioneller Akteure sowie mit Herausforderungen und Fragen der politischen und pädagogischen Intervention. Zudem unternehmen wir eine Exkursion zu einer auf antisemitische Diskriminierung spezialisierten Beratungsstelle.

Interfacedesign, Prof. Boris Müller

In diesem Kurs wird intensiv mit – und gegen – generative »KIs« gearbeitet. Es sollen experimentelle Websites entwickelt werden, die mit den Ergebnissen generativer »KIs« spielen und einen visionären Ausblick auf die Einflüsse von »KIs« geben. 

Mehr Infos

Design, Prof. Myriel Milicevic

Die globale „Nature Rights“- Bewegung arbeitet daran, die Natur als Rechtsraum neu zu denken und juristische Rechte für Ökosysteme zu erstreiten. In Gestaltungsprozessen wird „More-Than Human Centered Design“ zu einem gängigen Teil der Praxis. In diesem Kurs weiten wir unser menschenzentriertes Verständnis auf nicht-menschliche Wesen mit Blick auf den Fluss und seine Gemeinschaften. Wer ist der Fluss? Wie können wir auf experimentelle, nonverbale, spielerische, sinnliche und interaktive Weise mit dem Fluss und den nicht-menschlichen Akteur:innen in Kontakt treten? Wie können wir neue Sichtweisen auf den Fluss und seine Gemeinschaften eröffnen?

Durch Recherchen, experimentelle Methoden und eigene Beobachtungsinstrumente untersuchen Design-Studierende verschiedene Fluss-Beziehungen und entwickeln Narrative, Prototypen und Interfaces. Diese werden am 04. – 05. Juli 2024 im Spreepark, Berlin ausgestellt. In einem begleitenden Panel mit lokalen und internationalen Expert*innen wird die Frage um Flüsse als juristische Personen diskutiert.

In Zusammenarbeit mit Public Art Lab Berlin und Spreepark Art Space.

Mehr Infos

Bibliothekswissenschaft, Prof. Dr. Antje Michel

Die Lehrveranstaltung führt ein in das informationswissenschaftliche Forschungsfeld der Informationsverhaltensforschung, seine Theorien und Konzepte, Forschungstrends und -methoden sowie in die informationspraktische Relevanz der Informationsverhaltensforschung. Anknüpfend an einen Überblick in das informationswissenschaftliche Forschungs- und Praxisfeld der Informationsverhaltensforschung entwickeln und bearbeiten die Studierenden gemäß der didaktischen Prinzipien des forschenden Lernens eigene Projekte im Rahmen zweier wählbarer Leitthemen. Ein Leitthema für die Projekte im Sommersemester 2024 ist das studentische Informationsverhalten im Kontext der anstehenden Wahlen in Brandenburg. 

Design, Stephanie Hankey

Die Teilnehmenden des Seminars untersuchen den Einsatz von Kommunikations- und Interfacedesign in dem komplexen Umfeld, das von politischen Spannungen, Misstrauen in Wissenschaft und Institutionen sowie Desinformation geprägt ist, und entwickeln Strategien, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Im Kursverlauf mit Gastvorträgen und einer Kooperation mit einer Umwelt-NGO entwerfen die Studierenden eigene Projekte, die auf Lösungsfindung und Gegensteuerung von Fehlinformationen abzielen, wobei sie verschiedene Formate und Techniken, einschließlich KI, nutzen können.

Mehr Infos

InterFlex, Christian Berkes, Prof. Dr. Antje Michel

Die Teilnehmenden der interdisziplinären Werkstatt erkunden das Potenzial von Leerstand in Städten und ländlichen Räumen, um diese als soziale Räume neu zu gestalten, indem sie ihre fachlichen Perspektiven in die Entwicklung von Vorschlägen und Lösungen einbringen. Nach einem einführenden Block mit fundierten Einblicke von Expert*innen arbeiten die Studierenden vor Ort in Luckenwalde in Gruppen, um prototypische Konzepte zur Aktivierung leerstehender Ladenlokale zu entwickeln, die präsentiert werden und die Chance haben, dauerhafte positive Veränderungen in der Stadt zu bewirken.

Mehr Infos

Design & Urbane Zukunft, Prof. Dr. Marian Dörk & Hendrik Lehmann

Studierende kooperieren mit Datenjournalist:innen aus verschiedenen europäischen Städten, um innovative Formate zu erkunden, die Datenvisualisierung mit interaktivem Storytelling über städtische Themen verbinden. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Rolle von Daten im städtischen Kontext und praktische Fähigkeiten in der Datenaufbereitung und -visualisierung eingeübt.

Mehr Infos

Design, Prof. Myriel Milicevic

Beim Wunsch nach einem privaten oder gesellschaftlichen Wandel stecken wir oft in Gewohnheiten fest und tun uns schwer, unser Verhalten zu ändern. Selbst dann, wenn unser Leben dadurch gesünder, bewusster oder nachhaltiger würde. Eingefahrene Routinen der Bequemlichkeit zu überwinden, scheint oft ein Kampf gegen Windmühlen. Sich ein anderes gesellschaftliches Miteinander vorzustellen, ist für viele schon eine Herausforderung und führt nicht selten zu Konflikten.

Wir werden in diesem Kurs darum ganz wie Don Quijote das scheinbar Unmögliche versuchen. Dabei geht es nicht darum, Lösungen zu entwickeln, sondern Bilder und Szenarien zu gestalten, die zum Hinterfragen von Gegebenheiten einladen, Vergnügen bereiten und Möglichkeitsräume für neue Routinen und Gebräuche schaffen.

Mehr Infos

Informationswissenschaftliche Bachelorstudiengänge, Prof. Dr. Michael Scholz

In der Veranstaltung werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und Grundzüge seiner Entwicklung im analogen und digitalen Zeitalter vermittelt. Damit erhalten die Studierenden tieferen Einblick in ein Grundrecht, das insbesondere im Kontext der Zugänglichkeitmachung von Daten über Informationsportale und (Social Media)-Kommunikationsanwendungen hohe Relevanz hat.

Kommunikationsdesign, Prof. Klaus Dufke & Prof. Lisa Bucher

Das Seminar beschäftigt sich mit der Erstellung animierter und illustrativer Infografiken zu politischen Themen, die anhand der Landtagswahl in Brandenburg entwickelt werden, und beinhaltet theoretische sowie praktische Elemente, einschließlich einer möglichen Ausstellung und die Veröffentlichung der Arbeiten.

Mehr Infos

Design, Emilia Knabe

In diesem Kurs entwerfen die Studierenden gemeinsam mit Schüler:innen der 12. Klasse des Schulzentrums am Stern ein Workshop-Kit für kommunale politische Partizipation, um die Mitsprachemöglichkeiten der Schüler:innen zu erkunden und zu erweitern. Sie vertiefen sich in die praktische Umsetzung von Co-Design-Workshops, erforschen Designansätze und beteiligen sich aktiv an der Stadtentwicklung Potsdams.

Mehr Infos

Design, Prof. Holger Jahn

Die Teilnehmenden der Seminare setzen ihre Gestaltungskompetenzen ein, um mit und für Initiativen zu arbeiten, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Diversität, Chancengleichheit und umweltbewusste, wissenschaftsbasierte Politik einsetzen, indem sie Konzepte, Kampagnen und diverse Medien entwickeln. Angesichts globaler Risiken wie Desinformation und Klimawandel kooperiert die Initiative eng mit Demokratie- und Klimaschutzorganisationen, um im Superwahljahr 2024 eine breite Wirkung zu erzielen und wird dabei von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen unterstützt.

Mehr Infos

Bündnisse & Initiativen

Logo der Kampagne #Zusammenland
Kampagne #Zusammenland © DIE ZEIT

#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark

Die Fachhochschule Potsdam beteiligt sich an der Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ – eine gemeinsame Initiative großer deutscher Medienhäuser. 

Logo der Initiative Brandenburg zeigt Haltung

Brandenburg zeigt Haltung!

Die Fachhochschule Potsdam unterstützt den Aufruf für Demokratie und Zusammenhalt.

Illustration vieler Luftballons mit Schriftzug: Bündnis Potsdam! bekennt Farbe

Potsdam! bekennt Farbe

Die Fachhochschule Potsdam plant Beitritt zum Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“

Kontakt

Das Organisationsteam ist unter demokratiesemester@fh-potsdam.de zu erreichen.