Direkt zum Inhalt

Die Quellen der Geschichte der Architektur und der Metropolen. Berlin, Paris und andere europäische Hauptstädte (1939-1945)

Ausgehend von der Feststellung, dass die Architektur- und Stadtplanungsgeschichte der Metropolen im Zeitraum 1939-1945 noch wenig erforscht sind, wird im Rahmen einer deutsch-französischen Sommerschule eine kollektive Diskussion über die Forschungsquellen angeregt und so der Austausch zwischen den Hauptstädten während des Zweiten Weltkrieges und der militärischen Besetzung vertieft. Zu den Diskussionen sind alle Studierenden und Lehrenden sowie Interessierte herzlich eingeladen.

Eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Stadt|Bau|Kultur und der Ecole d'Architecture de Paris-Belleville, mit der Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).

Zielgruppe: Lehrende Studierende Mitarbeitende

05.06.2023, 09:00 – 12:30 Uhr

  • Vorstellungsrunde
  • Allgemeine Einführung - Prof. Dr. Markus Tubbesing, Dr. Éléonore Muhidine, FH Potsdam
  • «Präsentation des BLDAM-Forschungsprojekts 'Auftrag Speer'» - Dr. Katharina Steudtner, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Potsdam
  • «Politik und Wissenschaft. Städtebau als Instrument der NS-Diktatur» - Victoria Grau, Bauhaus-Universität Weimar
  • «Holzbaracken im NS – ein historiographisches Problem ?» - Jannik Noeske, Bauhaus-Universität Weimar
  • Diskussionsrunde
Ort: Haus A
Raum: 019

05.06.2023, 14:30 – 17:00 Uhr

Besuch des Landesarchiv Berlin mit Andreas Matschenz, Kartenkurator.

ab 18.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der "Ständigen Vertretung", Schiffbauerdamm 8 10117 Berlin.

Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115–121
13403 Berlin
Deutschland

06.06.2023, 09:00 – 12:30 Uhr

  • «Aktuelle Forschungsfragen zur Städteplanung und Architektur während des Nationalsozialismus» - Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin Centre for Metropolitan Studies
  • Buchvorstellung: «Architecture and the Nazi Cultural Landscape. Blood, Soil, Building» (London, Routledge, 2022) - Dr. David Haney, Architekturhistoriker, Berlin
  • «'Mustergau des Großdeutschen Reiches'. Deutsche Architektur und Städtebau im Warthegau» - Dr. Aleksandara Paradowska, Universität der Künste, Posen
  • «Die städtebaulichen Aspekte der Verteidigung Berlins in der Endphase des 2. Weltkriegs» - Gabriel Wolfson, Universität Potsdam
  • Diskussionsrunde
Ort: Haus A
Raum: 019

06.06.2023, 14:30 – 17:30 Uhr

Besichtigung der Ausstellung «Macht Raum Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus» in Anwesenheit von Prof. Dr. Harald Bodenschatz in der Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin.

Akademie der Künste Berlin
Pariser Platz 4
10117 Berlin
Deutschland