Systemische Aufstellungen

Anmeldeschluss:
Abschluss
Hochschulzertifikat
Systemische Aufstellungen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer immer verbreiteteren Methode systemischer Intervention entwickelt. Sie werden mittlerweile in den unterschiedlichsten Bereichen der psychosozialen Praxis (Beratung, Coaching, Supervision, Mediation, Therapie o. ä.), aber auch im Feld der Organisationsentwicklung und Unternehmungsberatung mit äußerst konstruktiven und nachhaltigen Wirkungen eingesetzt.
Auf einen Blick
Aufstellungen spiegeln Sichtweisen auf Systeme wider. Dabei lassen sich zahlreiche systemische Strukturen erfahrungs- und körperorientiert betrachten und nachhaltige Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Nicht nur Familien, Teams und Organisationen können so "modelliert" werden. Auch die Strukturen von Dilemmata-, Entscheidungs- und Konfliktsituationen oder Lösungs- und Zielannäherungsprozessen sind durch systemische Aufstellungen visualisierbar.
Auf der Grundlage einer systemisch-konstruktivistischen Arbeitsweise und einer ressourcen- und lösungsorientierten, allparteilichen Haltung sind die Teilnehmenden mit Erlangen des Zertifikats in der Lage, selbstständig Aufstellungen in Gruppen mit menschlichen Repräsentant*innen sowie im Einzelsetting zu leiten.
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mit einer systemischen Denkweise schon vertraut sind, systemische Aufstellungen bereits erlebt haben und ihr vorhandenes Wissen bzw. ihre Erfahrungen nun professionalisieren wollen.
Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und Berufserfahrung, eine zertifizierte, methodische Zusatzqualifikation (Beratung, Coaching, Supervision, Mediation o. ä.) sowie nachweisbare Erfahrung mit Aufstellungen (ca. 40 Ustd). Reflektiertes eigenes Verhalten in Gruppen und die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsprozesse einzulassen.
Aufstellungsformate
- Aufstellung des ausgeblendeten Themas
- Problemaufstellung
- Lösungsaufstellung
- Tetralemmaaufstellung
- Glaubenspolaritätenaufstellung
- Familienstrukturaufstellung
- Organisationsaufstellung
- Selbst-Integrations-Aufstellung
Organisation
Vorträge der Dozierenden, Wahrnehmungsübungen, Systemische Aufstellungen zu Themen der Teilnehmenden, Kleingruppenarbeit, Arbeiten in Peergruppen, Feedback und Auswertung in Kleingruppen sowie in der Gesamtgruppe. Neben einem theoretischem Teil liegt der Schwerpunkt auf der Aufstellungsarbeit mit menschlichen Repräsentant*innen, mit Bodenankern und Figuren. Die Aufstellungen werden von den Dozierenden sowie schrittweise auch von den Teilnehmenden geleitet.
Dozent*innen
- Dr. Andrea Berreth, Kursleitung, systemische Beraterin/Coach und systemische Aufstellerin (Infosyon-Professional), Berlin
- Thomas Jorzyk, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater/Therapeut und Systemischer Aufsteller-SySt ©
- Prof. Dr. Heiko Kleve, Lehrstuhlinhaber am Wittener Institut für Familienunternehmen
Kosten
Für die Weiterbildung Systemische Aufstellungen ist eine Teilnahmegebühr von 2.790 Euro (umsatzsteuerbefreit) zu entrichten. Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten 5 % Ermäßigung.
Grundsätzlich ist die Weiterbildung durch das Land Brandenburg förderfähig. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir ebenfalls, sich vor Teilnahme über das Programm der Bildungsprämie zu informieren. Sie ist darüber hinaus als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs beim zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen.
Anmeldung
Zur verbindlichen Anmeldung schicken Sie uns das unterschriebene Anmeldeformular zur Weiterbildung Systemische Aufstellungen (2022 – 2023) zu. Nach Überprüfung werden die Plätze nach Posteingang vergeben.
Themen
Die intuitive Aufstellungs- und Peergruppenarbeit! Ein didaktisch gut aufgebautes Fortbildungsangebot.
Termine & Zeitplan
Seminarzeiten
9.30 – 17 Uhr
Umfang
128 USt. + 24 USt. in Peergruppen
Kurs 7 | |
---|---|
Modul 1 | 05. – 06.10.2023 |
Modul 2 | 23. – 24.11.2023 |
Modul 3 | 25. – 26.01.2024 |
Modul 4 | 22. – 23.02.2024 |
Modul 5 | 16. – 17.02.2024 |
Modul 6 | 16. – 17.03.2024 |
Modul 7 | 20. – 21.04.2024 |
Modul 8 | 08. – 09.06.2024 |