Direkt zum Inhalt
Berufsbegleitende Fernweiterbildungen

Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft

Bücherregale in der Bibliothek
Veranstaltungsort:

Digital und in Präsenz an der Fachhochschule Potsdam

Abschluss (veraltet)

Hochschulzertifikat

Der Fachbereich Informationswissenschaften bietet seit 2006 mit dem Projekt "Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft" Weiterbildungskurse für Beschäftigte des mittleren Dienstes aller Bibliothekstypen an. Die Fernweiterbildung wird neben den Direktstudiengängen des Fachbereichs angeboten.

Auf einen Blick

Aktuell wird kein neuer Kurs angeboten.

Ziel

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, weitergehende Aufgaben in dem sich derzeit äußerst dynamisch entwickelnden Berufsfeld von Bibliotheken und Informationseinrichtungen zu übernehmen.

Zielgruppe

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich zum Beispiel an Fachangestellte für Medien und Informationsdienste mit Fachrichtung Bibliothek sowie Bibliotheksassistent*innen mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife.

Dauer & Kosten

Dieser graduale Modulkurs umfasst einen Zeitraum von 4 Jahren. Die Teilnahmegebühr pro Modul beträgt 260,00 Euro. Der Kurs umfasst insgesamt 27 Module.

Bewerbung

Im November 2022 wird leider kein neuer Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft starten. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Informationen für Interessent*innen".

Organisation

Das Weiterbildungsprogramm beinhaltet jeweils vier zweitägige Präsenzen pro Jahr. An diesen Terminen, die meist in der Fachhochschule Potsdam stattfinden, führen die Dozent*innen in einer Einführung in den jeweiligen Lernstoff ein bzw. besprechen die Arbeitsorganisation im E-Learning-Bereich und ggf. Hausarbeitsthemen. Eine Übungspräsenz bzw. eine "Ausführung" genannte Abschlusspräsenz runden den Vor-Ort-Anteil ab. In gewissem Umfang findet je nach Modulart eine begleitende Betreuung im E-Learning-System Moodle statt.

Inhaltliche Schwerpunkte & Informationen für Interessent*innen

Das Weiterbildungsangebot entspricht nicht dem Gesamtumfang eines kompletten grundständigen Studiums. Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses kann allerdings eine Einstufung in ein höheres Semester des Direktstudiums erfolgen und in kurzer Zeit die Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Bibliothekswissenschaft abgelegt werden.

Durch eine individuelle Zusammenstellung von Pflicht- und Wahlmodulen ist eine Flexibilität des Kursgeschehens möglich.

  • Einführung in die Informationsgesellschaft
  • Grundlagen Medien
  • Webtechnologien und Informatoinssysteme
  • Grundlagen Erschließung
  • Informationsressourcen und -dienste I und II
  • Bibliothekstechnik
  • Bibliothekarische Informationssysteme
  • Fachenglisch
  • Metadaten und Bibliothekarische Inhaltserschließung
  • Metadatenvertiefung
  • Management und Recht
  • Forschungsmethoden
  • Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik
  • Contentmanagementsysteme
  • Digitale Publikations- und Medienformen
  • Vermittlung von Informationskompetenz
  • Informationsverhalten und Wissenschaftssoziologie
  • Bestandsmanagement

  • Bestandserhaltung historischer Beschreibstoffe
  • Semantische Technologien
  • Fachretrieval
  • Informationsvisualisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
  • Digitale Langzeitarchivierung und Forschungsdatenmanagement.

Sehr geehrte Interessent*innen!

Wir bedauern es außerordentlich, dass im November 2022 kein neuer Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft starten wird. Leider wurde die notwendige Zahl der Teilnehmer*nnen nicht erreicht.

Die eingetretene Lage empfinden wir als sehr bedauerlich, zumal die berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften seit dem Jahre 2006 regelmäßig angeboten wird. Jedoch haben sich seit der Bewertung von Weiterbildungsprojekten an Hochschulen als wirtschaftliche Projekte die Rahmenbedingungen für eben diese wesentlich verändert.

Wir nehmen die Situation zum Anlass, das langjährige Angebot zu überdenken und ggf. eine Neuausrichtung vorzunehmen. Die Vorzüge eines praxisinternen Studiums sind dabei mit der Finanzierungsfrage zu vereinen.

Alle am Fach Bibliothekswissenschaft und der Fachhochschule Potsdam interessierten Personen wollen wir aber bis dahin keinesfalls ohne Perspektive lassen und weisen deshalb darauf hin, dass bei Vorliegen der in § 9 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) verankerten Hochschulzugangsvoraussetzungen (§ 9 BbgHG) immer die Möglichkeit einer direkten Einschreibung in den Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft besteht.

Wenn Sie diese Option in Anspruch nehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Leiter des Studien- und Prüfungsservices, Herrn Pflaumbaum (elias.pflaumbaum­@fh-potsdam.de) in Verbindung. Das Studium ist zwar grundsätzlich ein Vollzeitstudium in Präsenz. Aber wir prüfen gern mit Ihnen gemeinsam, ob auf Ihren Antrag hin auch ein Studium in Teilzeit im Sinne von § 18 Abs. 4 S. 3 BbgHG bzw. den Bestimmungen unserer Rahmenordnung für Studium möglich ist.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Ellen Euler

Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M.

Professorin für Bibliothekswissenschaft - Open Access/Open Data

Projektkoordination

Heike Stadler

Diplom-Bibliothekarin (FH) Heike Stadler

Projektorganisation/-koordination Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft

Finanzen

Christina Arlt

Mitarbeiterin Fernweiterbildung