Direkt zum Inhalt
Ein fröhlicher Student sitzt vor einem Gebäude mit Laptop auf dem Schoß

Sie möchten mehr erfahren über Konzepte und Technologien des Datenmanagements in Wissenschaft, Öffentlichem Sektor, Kultur und Wirtschaft? Mit unserem einzigartigen Angebot können Sie einzelne Module des Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement als Weiterbildungskurse mit Hochschulzertifikat belegen.

Status:
Freie Plätze
Weiterbildungsformat:
Weiterbildungsmodule
Abschluss:
Hochschulzertifikat

Der Master ist bisher sehr gut strukturiert, professionell organisiert und die Dozierenden wirklich gut vorbereitet. Ich freue mich auf die nächsten Semester!

Feedback aus der Weiterbildung
Erstsemesterbefragung 2022

Auf einen Blick

  • Interessent*innen an Datenmanagement, -prozessierung, -analyse und -bereitstellung in den Domänen Forschung, Kultur und Wirtschaft
  • Forschungsreferent*innen, Mitarbeiter*innen im Forschungsservice und Wissenschaftsmanagement 
  • Daten-Produzent*innen (z. B. Digitalisierungslabore, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen), Daten-Verarbeiter*innen im öffentlichen und kulturellen und wirtschaftlichen Sektor 
  • Mitarbeiter*innen von Serviceeinrichtungen der Informationsinfrastruktur (Bibliotheken, Museen, Archive, Dokumentationseinrichtungen, sonstige wissenschaftliche Informationseinrichtungen) 
  • Mitarbeiter*innen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen im Daten-Service-Bereich (Verlage, Pharma-Unternehmen etc.)

Es können folgende Module als Weiterbildung gebucht werden:

  • Modul 1: Rahmenbedingungen des Datenmanagements
  • Modul 3: Technologien des Datenmanagements
  • Modul 5: Methoden des Datenmanagements

Eine genaue Modulbeschreibung entnehmen Sie dem aktuellen Modulhandbuch des weiterbildenden Studiengangs Digitales Datenmanagement.

Aktuelle Termine finden Sie auf dieser Seite weiter unter.

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Berufserfahrung erwünscht, aber nicht zwingend

Die Module sind nach dem Prinzip des Blended Learning konzipiert. Die Präsenzen dienen in erster Linie der Einführung in die Themen, der Reflexion, Übungen und dem Austausch untereinander. Zwischen den Präsenzen arbeiten die Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden selbstständig. Sie werden dabei durch eine Lernplattform unterstützt und von Lehrenden begleitet.

Präsenz und Selbststudium stehen im Verhältnis von 1:4, d.h. zu den Seminarveranstaltungen in Potsdam oder Berlin mit einem Umfang von 20 Stunden kommen im Durchschnitt 80 Stunden Lernzeit für Vor- und Nachbereitung hinzu.

Wir empfehlen, zu den Präsenzveranstaltungen einen eigenen Laptop mitzubringen.

Alle Modulkurse der Fachmodule 1, 3 und 5 werden mit je 4 ECTS-Leistungspunkten (Credits) bewertet. Teilnehmende, die zusätzlich die Modulprüfung mit weiteren 4 Credits erfolgreich ablegen, erhalten ein Gesamtzertifikat über insgesamt 20 Credits.

Teilnehmende, die alle Kurse eines Moduls absolvieren, haben die Möglichkeit, das Modul insgesamt mit der Modulprüfung abzuschließen. Wenn auch die Prüfung erfolgreich durchlaufen ist, erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat. 

Die Weiterbildungen der FH Potsdam sind nach den Bildungsfreistellungsverordnungen in Brandenburg und Berlin anerkannt.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, erfolgreich abgeschlossene Module auf Antrag als Studienleistungen anerkennen zu lassen und - wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind - sich in ein höheres Fachsemester zu immatrikulieren. Dies setzt voraus, dass zu diesem Zeitpunkt ein Studienplatz zur Verfügung steht.

Das Entgeld für die Modulkurse beträgt jeweils 770 Euro. Die Belegung eines gesamten Moduls mit vier Modulkursen beläuft sich auf einen Gesamtbetrag von 4 x 770 = 3080 Euro.

Dieser Betrag beinhaltet neben der Teilnahme an den Lehrterminen sämtliche Unterlagen und ggf. weitere Unterstützungsangebote sowie die Nutzung der Lernplattform. Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. 

Für die Abnahme der Modulprüfung (nach dem Besuch aller vier Modulkurse aus den Modulen 1,3 und 5) wird ein Entgelt von 100 Euro erhoben.

Die Anmeldefrist für die einzelnen Modulbereiche endet 6 Wochen vor dem jeweiligen Beginn. 

Bitte nutzen Sie hierfür das Anmeldeformular und schicken es per Post (Adresse im Formular) oder per Mail (Scan oder digital ausgefüllt) an Beatrice Jurth.

DDM als Weiterbildung findet im Rahmen des Studienganges statt.

Die Termine können Sie hier einsehen!

Anmeldung & Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10
Beatrice Jurth, M.A.
Koordination Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)