Direkt zum Inhalt
Ein fröhlicher Student sitzt vor einem Gebäude mit Laptop auf dem Schoß

Sie möchten mehr erfahren über Konzepte und Technologien des Datenmanagements in Wissenschaft, Öffentlichem Sektor, Kultur und Wirtschaft? Mit unserem einzigartigen Angebot können Sie einzelne Module des Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement als Weiterbildungskurse mit Hochschulzertifikat belegen.

Status:
Freie Plätze
Weiterbildungsformat:
Weiterbildungsmodule
Abschluss:
Hochschulzertifikat
Voraussetzungen:

Einschlägiger Hochschulabschluss

Weiterbildung: Methoden des Datenmanagements

Im Rahmen dieser Weiterbildung haben Sie 2024 letztmalig die Gelegenheit, an einzelnen oder allen Modulkursen des Moduls 5 "Methoden des Datenmanagements" teilzunehmen. Eine Anmeldung ist immer 6 Wochen vor Beginn des jeweiligen Modulkurses möglich.

Modul 5: Methoden des Datenmanagements

Modulkurs 5.3 Statistische Methoden in der Datenaufarbeitung und -auswertung 26. und 27.04.2024 Potsdam Prof. Dr. Julia Maria Struß / N. N.
Modulkurs 5.1 Forschungsdatenmanagement 24. und 25.05.2024 online Boris Jacob / Katarzyna Biernacka
Modulkurs 5.2 Datenmanagementpläne 14. und 15.06.2024

online

Dr. Janine Straka
Modulkurs 5.4 Datenanalyse und Datenvisualisierung 05. und 06.07.2024 Berlin Tom Alby

Hinweis: Der Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM) wird zum Sommersemester 2024 eingestellt. Die Lehre für bereits immatrikulierte Studierende ist sichergestellt, sodass diese ihr Studium abschließen können.

Auf einen Blick

  • Interessent*innen an Datenmanagement, -prozessierung, -analyse und -bereitstellung in den Domänen Forschung, Kultur und Wirtschaft
  • Forschungsreferent*innen, Mitarbeiter*innen im Forschungsservice und Wissenschaftsmanagement 
  • Daten-Produzent*innen (z. B. Digitalisierungslabore, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen), Daten-Verarbeiter*innen im öffentlichen und kulturellen und wirtschaftlichen Sektor 
  • Mitarbeiter*innen von Serviceeinrichtungen der Informationsinfrastruktur (Bibliotheken, Museen, Archive, Dokumentationseinrichtungen, sonstige wissenschaftliche Informationseinrichtungen) 
  • Mitarbeiter*innen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen im Daten-Service-Bereich (Verlage, Pharma-Unternehmen etc.)

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Berufserfahrung erwünscht, aber nicht zwingend

Die Module sind nach dem Prinzip des Blended Learning konzipiert. Die Präsenzen dienen in erster Linie der Einführung in die Themen, der Reflexion, Übungen und dem Austausch untereinander. Zwischen den Präsenzen arbeiten die Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden selbstständig. Sie werden dabei durch eine Lernplattform unterstützt und von Lehrenden begleitet.

Präsenz und Selbststudium stehen im Verhältnis von 1:4, d.h. zu den Seminarveranstaltungen in Potsdam oder Berlin mit einem Umfang von 20 Stunden kommen im Durchschnitt 80 Stunden Lernzeit für Vor- und Nachbereitung hinzu.

Wir empfehlen, zu den Präsenzveranstaltungen einen eigenen Laptop mitzubringen.

Alle Modulkurse werden mit je 4 ECTS-Leistungspunkten (Credits) bewertet. Teilnehmende, die zusätzlich die Modulprüfung mit weiteren 4 Credits erfolgreich ablegen, erhalten ein Gesamtzertifikat über insgesamt 20 Credits.

Teilnehmende, die alle Kurse eines Moduls absolvieren, haben die Möglichkeit, das Modul insgesamt mit der Modulprüfung abzuschließen. Wenn auch die Prüfung erfolgreich durchlaufen ist, erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat. 

Die Weiterbildungen der FH Potsdam sind nach den Bildungsfreistellungsverordnungen in Brandenburg und Berlin anerkannt.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, erfolgreich abgeschlossene Module auf Antrag als Studienleistungen anerkennen zu lassen und - wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind - sich in ein höheres Fachsemester zu immatrikulieren. Dies setzt voraus, dass zu diesem Zeitpunkt ein Studienplatz zur Verfügung steht.

Das Entgeld für die Modulkurse beträgt jeweils 770 Euro. Die Belegung eines gesamten Moduls mit vier Modulkursen beläuft sich auf einen Gesamtbetrag von 4 x 770 = 3080 Euro.

Dieser Betrag beinhaltet neben der Teilnahme an den Lehrterminen sämtliche Unterlagen und ggf. weitere Unterstützungsangebote sowie die Nutzung der Lernplattform. Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. 

Für die Abnahme der Modulprüfung (nach dem Besuch aller vier Modulkurse aus den Modulen 1,3 und 5) wird ein Entgelt von 100 Euro erhoben.

Anmeldung & Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10
Beatrice Jurth, M.A.
Koordination Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)