Lehrangebote im Sommersemester 2022
Im Vorlesungsverzeichnis (PDF) finden Sie eine Zusammenstellung der für das Semester angebotenen Lehrveranstaltungen.
Im Format InterFlex werden jedes Semester fachübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, die von Studierenden belegt werden können. In diesen Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte.
Aktuelle InterFlex-Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2022)
How to found a business: writing a bankable business plan
Time: Thursdays, 9 AM to 11 AM (Group 1)
Thursdays, 11 AM to 1 PM (Group 2)
Place: detailed information after registration
Registration: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de
Target Group: Up to 15 students of all FHP-departments who are interested in developing their skills to establish a company or work as freelancer. This course will be held in English.
Lecturers: Prof. Dr. Azamat Maksüdünov (Assistant professor at Kyrgyz Turkish Manas University, Department of Management, Faculty of Economics and Management), Anett Lommatzsch (FHP Entrepreneurship School & Gründungsservice)
Multiple Perspectives on German History, Policy & Culture
Time: Friday 1 – 4 pm
Place: Room: tba | Field trips in the City of Potsdam
Registration: Until March 24: international@fh-potsdam.de
Max. number of participants: 18
Target Group: interdisciplinary, all faculties, mainly targeted at international students, Language: English
Lecturers: Leonie Sagemüller, M.A. (International Office); Anke Weiß, M.A. (International Office); Uwe Hanf, Dipl.-Soz. Päd. (Arts Management & Cultural Work)
„...but you are a robot, aren't you?“ – Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis
Zeit: Do 14:30 – 18:00, Beginn: 21.4./ Ende: 7.7.
Ort: Haus 3/ Raum 108 (Seminarraum 3/108)/ ggfs. online-Termine
Anmeldung: Per E-Mail an die Lehrenden: alexander.scheidt@fh-potsdam.de; katrin.von.kap-herr@fh-potsdam.de
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge
Lehrende: Dr. Alexander Scheidt, Fachbereich Sozialwissenschaften; Dr. Katrin von Kap-herr, Fachbereich Design
Basics of Sustainability – From Global Perspectives to You
Time: flexible, self-study
Place: online via LMS „Moodle“
Registration: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/view.php?id=7211 (Password: sustainFHP)
Target Group: This self-study course is addressing all students of all subjects at the FHP. Especially welcome are incoming students from abroad (e.g. ERASMUS), who need temporal flexibility and easily access up to 5 ECTS.
Lecturers: Rebecca Freitag, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften; Robert Fischbach, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
ReallaborGutAlaune. DesignBuild I
Zeit: Dienstags 14:30 – 17:30 Uhr
Erster Termin: 22.03.2022.
Bearbeitungszeit: ca. 9 Wochen. Das Seminar wird Ende Mai 2022 abgeschlossen sein.
Verpflichtend ist die Teilnahme an der Entwurfswoche vom 04. bis 08. April 2022 in Petersberg bei Halle (Saale), Reisekosten werden übernommen. Einfache Bedingungen vor Ort: Übernachtung auf dem Vereinsgelände in Bauwägen und Tinyhäusern.
Ort: Der Raum wird noch per Mail bekannt gegeben. Arbeit mit Teams.
Anmeldung: Anmeldung mit ein paar Sätzen zur Motivation und ob bzw. welche Vorkenntnisse vorhanden sind bis zum 06. März 2022 per E-Mail an marlene.hildebrandt@fh-potsdam.de und michael.prytula@fh-potsdam.de ">michael.prytula@fh-potsdam.de
Zielgruppe: Offen für Studierende der BA und MA-Studiengänge Architektur und Städtebau, Bauerhaltung und Bauen im Bestand, Design & Urbane Zukunft / max. Anzahl der Teilnehmer*innen: 6-8 Personen.
Lehrende:
Marlene Hildebrandt M. A., Akademische Mitarbeiterin, Fachbereich STADT | BAU | KULTUR
Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula, Forschungsprofessor für Ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen, Fachbereich STADT | BAU | KULTUR
Mobilität im Wandel: Die Verkehrstransformation in Berlin und Brandenburg verstehen
Zeit: Wöchentlich freitags 09:00 – 12:00 Uhr + eigenständige Gruppenarbeit
Ort: Je nach Situation in Präsenz oder digital + Stadtführung in Berlin
Anmeldung: Bitte bis zum 25.03. per E-Mail mit Nennung von Studiengang, Fachsemester und kurzer Motivation für Seminarteilnahme an: franziska@berlin-fs.de
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Eine Auswahl erfolgt ggf. nach fachlicher Diversität und kurzem Motivationsschreiben.
Zielgruppe: Offen für Studierende aller Fachbereiche
Lehrende:
Franziska Schmidt, Mitarbeiterin im Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg;
Meike Ortmanns, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mobilität
in Abstimmung mit Prof. Dr. Marian Dörk
Betonkanu-Regatta 2022
Zeit: Freitags 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: Gipswerkstatt und BKI, Treffpunkte werden per Teams-Kanal bekannt gegeben
Anmeldung: FB3 via Moodle, FB4 via Incom
Zielgruppe: Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Design
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Pistol (FB 3, FG Baustoffe)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder (FB 3, FG Bauerhaltung)
Prof. Hermann Weizenegger (FB4, Professur für Industrial Design)
Janis Moye, M.Sc. (FB 3, Projekt P³Dual)
Andreas Schultz, M.Sc. (FB 3, BKI-Labor)
Anne Boenisch, Dipl.-Designerin (FB 4, Leiterin Modell-, Lackier-, Metallbauwerkstatt)
Gaming for Sustainability
Zeit: Blockseminar: 08. + 09. April, 27. + 28. Mai, 09:00 – 18 Uhr
Ort: Campus FHP
Anmeldung: bitte per E-Mail an rebecca.freitag@fh-potsdam.de bis zum 25.03.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für die die UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und mögliche Lösungswege, Nachhaltigkeit effektiv umzusetzen, interessieren. Für diesen Kurs bedarf es keine Vorkenntnisse in der Erstellung von Games, wir vermitteln leicht zugänglich die Grundlagen.
Lehrende: Prof. Dr. Judith Ackermann, Rebecca Freitag