
BeoKiz – Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag: kindzentriert und ganzheitlich
"BeoKiz" ist ein Projekt, das wir in Kooperation mit dem Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Zeitraum von August 2020 bis Dezember 2022 umsetzen.

Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten
Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenwärtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.

Leaving Care – Erfahrungen von Care Leavern in Polen und Deutschland
Wie erleben junge Menschen in Polen und Deutschland den Prozess des Übergangs aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen in die Selbständigkeit?

Antisemitismus im Kontext Schule – Bundesländerstudienreihe
Das Erkenntnisinteresse der Studienreihe betrifft die Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus an Schulen sowie die Praktiken des Umgangs mit antisemitischen Übergriffen.

Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche (ForuM/TPB)
Das Projekt "Organisation und Person: systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt" ist eine Teilstudie des Forschungsverbunds ForuM "Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche".

Vorstudie: Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Brandenburg
Vorstudie "Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg"

Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg
Die Evaluationsstudie zur Situation zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg baut auf den Erkenntnissen einer explorativen Vorstudie auf und fokussiert auf die subjektive Sicht der Jugendlichen.

Bewohnerzufriedenheit in der Behindertenhilfe
Partizipative Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Ermittlung der Zufriedenheit von Bewohner*innen in betreuten Wohnprojekten für Menschen mit Behinderung

Forscherwelt Blossin
Woraus besteht Feuer? Wer legt eigentlich fest, was die Wörter bedeuten? Warum drehen sich die Windräder? Was ist Unendlichkeit? Kinder stellen viele Fragen nach Gründen, nach Ursachen und sind von Natur aus wissbegierig.

Wo Prävention Not tut? Sozialraumorientierte Hilfen im Grundschulkontext – ein Modellprojekt im Landkreis Oder Spree
Dieses Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt.

Ausstellung Kindheit im Heim
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam", der Fachhochschule Potsdam, dem Filmmuseum Potsdam und Expertinnen und Experten der Wohlfahrtsforschung.

Digitale Planspiele in der Hochschullehre
Das Projekt ist am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Netzwerk Kinderrechte – National Coalition Deutschland umgesetzt. Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps für digitale Planspiele zum Einsatz in der Hochschullehre.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Nächste Seite
- Letzte Seite