Direkt zum Inhalt
Profillinie: Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Konservierung und Restaurierung (B. A.)

Restaurierungsbedürftiger Adler in der Werkstatt der Konservierung und Restaurierung

Der programmatische Schwerpunkt des Studiengangs Konservierung und Restaurierung liegt auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein. Der direkte Kontakt zu den Baufachberufen Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule, der Bezug zu den umgebenden Baudenkmalen, Bau- und Kunstwerken sowie Museen der reichen Kulturlandschaft Brandenburgs und Berlins bilden dazu optimale Rahmenbedingungen.

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Anmeldung zur Eignungsprüfung:
Anmeldungszeitraum: 01.11. – 18.01. | Eignungsprüfung: 25. – 26.01.2024
Bewerbungsfrist:
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung / Teilnahme an der Eignungsprüfung
Leistungsumfang:
210 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Konservierung und Restaurierung: Das Studium im Profil

Im Bachelor-Studium Konservierung und Restaurierung legen wir in den ersten Semestern den Grundstein für das Verständnis komplexer Zusammenhänge in der (Bau-)Denkmalpflege. Dabei vermitteln wir übergreifend die wichtigsten Grundlagen der Studienschwerpunkte Holz, Stein und Wandmalerei. Studierende erhalten darüber hinaus Einblicke in die Bereiche Architektur, Städtebau und Bauingenieurwesen und lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten. 

Ziel ist, angehende Restaurator*innen zu befähigen, historische Kunst- und Kulturgüter wie Gemälde, Denkmäler, Skulpturen, Möbel und Gebäude für zukünftige Generationen zu erhalten und wiederherzustellen – zu konservieren und zu restaurieren. Umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken gewährleisten den langlebigen Erhalt dieser Objekte.

In Institutionen und Werkstätten außerhalb der Hochschule absolvieren Studierende ihr Praxissemester. Dabei setzen sie ihr Wissen in der Praxis um und überprüfen es kritisch. Unsere zahlreichen Kooperationen mit Institutionen und Unternehmen im In- und Ausland bieten dabei wertvolle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

Die Spezialisierung in den höheren Semestern eröffnet Studierenden die Möglichkeit, als Restaurator*in für Holz, Stein oder Wandmalerei zu arbeiten. Sie vertiefen ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Methoden sowie Kenntnisse in Denkmalpflege, Kunst und Restaurierungsgeschichte.

Jetzt zur Eignungsprüfung anmeden!

Melden Sie sich bis zum 18. Januar für die Eignungsprüfung im Studiengang Konservierung und Restaurierung an. Die Eignungsprüfung ist Bestandteil Ihrer Bewerbung.

Anmeldung & weitere Informationen

Passt dieser Studiengang zu mir?

Im Studiengang Konservierung und Restaurierung wird neben dem fachtheoretischen Lehrangebot besonderer Wert auf die Fachpraxis mit Objekt und Forschungsarbeit gelegt. Das Studienprogramm setzt sich schwerpunktmäßig aus den Fächern der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften, der Geistes- und Naturwissenschaften sowie der künstlerischen Gestaltung und den angewandten historischen bzw. konservatorisch-restauratorischen Arbeitstechniken zusammen. 

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Wunsch, einen Beitrag zum Erhalt unseres kulturellen Erbes zu leisten
  • Interesse an fachübergreifender Zusammenarbeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kreativität bei der Suche nach unkonventionellen Lösungsansätzen
  • Kulturverständnis
  • Gespür für Nachhaltigkeit

Podcast der Campusspezialist*innen

Anne und Silja teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Konservierung und Restaurierung. Neben Tipps zu Eignungsprüfungen oder zum Studienablauf geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.

Zum Podcast

Social Media

Unsicher? Auf den Social Media-Kanälen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung erhalten Sie weitere Einblicke in das Studium und in die Arbeit unserer Studierenden.

 

Studienrichtungen

Vor Aufnahme des Studiums können Sie sich für eine der Studienrichtungen Holz, Stein oder Wandmalerei entscheiden.

Holz-Restaurierung studieren

In der Studienrichtung "Holz" werden in der Regel Kleinobjekte, Mobiliar und andere Ausstattungsstücke aus Holz, deren Oberflächen mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein können, untersucht und bearbeitet. Schwerpunkt im Masterstudium sind baugebundene Raumelemente, wie Holzverkleidungen an Wänden und Decken, Holzfußböden, Fenster, Türen, Treppen, Gestühle und Holzkonstruktionen am Baudenkmal.

Studienrichtung Holz

Stein-Konservierung studieren

Im Zentrum der Studienrichtung "Stein" steht das klassische Gebiet des Natursteins im Sinne der Skulptur und des Bauwerkes. Weitere Schwerpunkte sind die regional bedeutsamen Materialien Ziegel und Terrakotta, aber auch „Kunststein“ wie armierte Betonplastiken sowie die farbige Fassung auf all diesen Materialien.

Studienrichtung Stein

Wandmalerei-Restaurierung studieren

Neben den definierten Bereichen der Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien gehört zur Studienrichtung "Wandmalerei" die Ermittlung historischer Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich. Die Themengebiete Mosaik und Stuck ergänzen den Lehrstoff.

Studienrichtung Wandmalerei

FAQ

Beide Begriffe haben was mit Wiederherstellung zu tun. 
"Restaurierung" beschäftigt sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung von Objekten oder Kunstwerken. 
"Restauration" meint hingegen die Wiederherstellung von politischen Regimen. Es ist außerdem ein Synonym für das Restaurant. 

In der Restaurierung führen wir also keine Restauration durch, sondern restaurieren Kunstobjekte und Denkmale.
 

Wir legen großen Wert auf die praktische Arbeit am Objekt. Bei der Restaurierung von historischen Kunstwerken während des Studiums übt man die Kenntnisse und Fähigkeiten ein, die man später im Beruf benötigt. Auch historische Techniken, wie Vergoldung, Freskotechniken, Mosaik, Bildhauerei oder Schnitzen kann man im Laufe des Studiums erlernen.

Naturwissenschaften sind in der Restaurierung wichtig. Wir brauchen Sie für Untersuchungen und für die Auswahl der richtigen Restaurierungsmaßnahmen. Aber keine Angst – großes Vorwissen ist nicht erforderlich. Im Studium lernt man alles, was man in unserem Bereich braucht.

Unsere Studieninhalte geben einen guten Überblick über das Thema Naturwissenschaften im Studium.

Zur Bewerbung für den Studiengang Konservierung und Restaurierung gehört die Teilnahme an einer Eignungsprüfung. Die Eignungsprüfung besteht aus verschiedenen kleinen Aufgaben. Nähere Infos und ein hilfreiches Video unserer Studierenden finden Sie hier.

Lehrende und Studierende des Studiengangs sind am Tag der Eignungsprüfung vor Ort und führen Sie durch den Tag.

Am einfachsten ist es, Sie wenden sich an den Studierendenrat des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR und schreiben eine Email an sturafb2@fh-potsdam.de mit dem Betreff: Kontakt zu Studierenden der Restaurierung gewünscht. Die E-Mail wird dann an die richtigen Ansprechpartner*innen weitergeleitet.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Haben Sie Fragen zu den Studienrichtungen Holz, Stein und Wandmalerei des Bachelorstudiengangs Konservierung und Restaurierung? Nutzen Sie die Beratungstermine unserer Studienfachberater*innen.

Anmeldung für einen allgemeinen Beratungstermin zum Studiengang: restaurierung@fh-potsdam.de oder +49 331 580-4202
Bitte geben Sie unbedingt Ihre eigene Telefonnummer an, damit Sie im Fall einer Terminverschiebung benachrichtigt werden können.

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch

Prof. Dr. Angelika Rauch

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Beratungstermine:
Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail an: angelika.rauch@fh-potsdam.de, um eine Anmeldebestätigung zu erhalten.

Auf Anfrage können auch individuell Termine vereinbart werden.

04.01.2024 (online), 09:00 Uhr
18.01.2024, 09:00 Uhr
08.02.2024, 09:00 Uhr

Ort: Labor- und Werkstattgebäude (LW) vor Raum 211

Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Beratungstermine:
Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail an: jeannine.meinhardt@fh-potsdam.de, um eine Anmeldebestätigung zu erhalten.

Auf Anfrage können auch individuell Termine vereinbart werden.

20.12.2023, 11:00 Uhr

04.01.2024, 11:00 Uhr
11.01.2024, 11:00 Uhr
17.01.2024, 11:00 Uhr

Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 243

Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Zu den Kompetenzen einer Restauratorin, bzw. eines Restaurators gehören umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Praxis, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, kritische Urteilskraft und Diskursfähigkeit (kommunikative Kompetenz, Beherrschen von Argumentationsstrategien). Im Studium arbeiten Sie außerdem an Ihrer Kooperationsfähigkeit (Kompromissbereitschaft, Pragmatismus) und an Ihrem Vermögen zur kritischen Selbstreflexion als einem wesentlichen Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Institutionen wie Museen, Denkmalämter, Hochschulen
  • Restaurierungsfirmen
  • Freiberuflichkeit, Mitarbeit in Restaurator*innengemeinschaften
  • Selbstständigkeit: Werkstattgründung
Zwei Personen schauen sich Fotos von Steinskulpturen an

Bewahrung und Pflege als zentrale Aufgabe

"Die zentrale Aufgabe von Restauratoren ist die Bewahrung und Pflege der Kunst- und Kulturgüter. Um den Anforderungen der modernen Restaurierung gerecht werden zu können, ist eine akademische Ausbildung notwendig. Nur ein Hochschulstudium versetzt den Restaurator in die Lage, ein Objekt von der Voruntersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung über die eigentliche Konservierung oder Restaurierung bis hin zur notwendigen Dokumentation und weiterführenden Betreuung zu begleiten. Restauratoren benötigen umfassende handwerkliche Fähigkeiten und im Umgang mit Kunstgütern ein geschultes künstlerisches Einfühlungsvermögen. Sie müssen detaillierte Kenntnisse von historischen Erscheinungsformen ihrer Objekte und deren Materialien erwerben; dazu zählen neben dem kunsthistorischen Überblick auch ein fundiertes chemisches und physikalisches Wissen sowie Kenntnisse in anderen Nachbarwissenschaften. Die Ausbildung ist daher ein andauernder Prozess, der sich im Berufsleben fortsetzt und gezielte Weiterbildungen notwendig macht." Verband der Restauratoren

Quelle: FH Potsdam

Einblicke in die Arbeitswelt

Was kommt nach dem Studium? Absolvent*innen vom Studiengang Konservierung und Restaurierung geben Einblicke in ihre Arbeitswelt.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen – selbstständig als Restaurator*in oder angestellt. Sie sind planerisch tätig oder ausführend, alleine oder im Team, mit eigener Werkstatt oder direkt vor Ort z. B. in Kirchen oder Museen. Diese Vielfalt zeichnet das Berufsbild aus.

Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Konservierung und Restaurierung beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Eine detaillierte Übersicht erhalten Sie im Studienverlaufsplan.

1. Semester Pflichtfächer, Flex-Modul
2. – 3. Semester Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Flex-Modul
4. Semester Fachpraktikum
5. – 6. Semester Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Flex-Modul, Exkursion
7. Semester Pflichtfächer, Wahlpflichtfach, Flex-Modul, Bachelorarbeit

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Studiengangs finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung für den Studiengang Konservierung und Restaurierung.

Lehrformate

  • Vorlesungen
  • Seminare
  • Übungen
  • Projektarbeiten
  • Exkursionen

Pflichtfächer

  • naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung
  • naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden
  • Ikonographie
  • Kunst- und Baugeschichte
  • Kunsttechnologie und Konservierung  
  • Projekte in der Konservierung und Restaurierung
  • Gestaltung 
  • Methoden und Materialien in der Konservierung und Restaurierung

Wahlpflichtfächer

  • Werkstoff- + Rekonstruktionstechniken
  • wissenschaftliche Arbeitstechniken + Dokumentation
  • Fototechnik
  • computergestützte Dokumentationstechniken
  • Kunsttechnologie + Konservierung
  • Denkmalpflege 
  • Bauphysik
  • naturwissenschaftliche Spezialisierung
  • Sonderthemen Kunstgeschichte
  • Fremdsprachen
  • Berufsthemen, Grundlagen BWL

Bachelorarbeit

  • eigenständiges Erstellen einer Bachelorthesis
  • Kolloquium

Naturwissenschaften & Gestaltung

Studierende der Konservierung bei der Mikroskopie

Das Fachgebiet Naturwissenschaften in der Restaurierung vermittelt die grundlegenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse im Hinblick auf die Konservierungs-und Restaurierungstechnologien. Darüber hinaus unterstützt und begleitet es die Fächer aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung in den verschiedenen Studienrichtungen. Neben den eigenen Laboren auf dem Campus der Fachhochschule stehen der Ausbildung und Forschung infolge der Kooperationen mit den naturwissenschaftlichen Laboren der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Museum in Wünsdorf, dem Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität in Potsdam sowie dem Rathgen-Forschungslabor in Berlin weitere hochwertig ausgestattete Labore zur Verfügung.

Kontakt: Prof. Dr. Steffen Laue, Christine Fuchs

Eine Studentin vergoldet ein gemaltes Bild einer Frau

Das Programm umfasst in den ersten Semestern die Gestaltungskurse in Zeichnung, Malerei und Plastik. Diese Seminare "Grundlagen der Gestaltung I und II" sind Übungen zum Erlangen ästhetischer und konzeptioneller Kenntnisse, die zu optischer und haptischer Sensibilisierung, formalem Verständnis, handwerklicher Fertigkeit und zum Begreifen gestalterischer Prozesse führen sollen. In diesen Übungen entwickeln die Studierenden Vorlage-Narrative, welche in die kunsthandwerklichen Aufgabefelder wie Stuckmarmorgestaltung, historische Holzimitationsmalerei und freskale Wandgestaltung fließend übergehen.

Kontakt: Ioannis Savvidis

Projekte

Weitere Projekte
Fotografie des Wandbildes, daseinen Ringerwurf zeigt

Wandmalerei | Die Wandbildabnahmen der Ringer aus dem Olympischen Dorf/Berlin, Elstal

Nach Übergabe zweier strappierter Wandmalereiabnahmen der Ringer aus dem "Haus der Nationen" im Olympischen Dorf sollten diese Wandbilder mit der Darstellung von Ringsportlern in typischen Ringer-Posen auf einen neuen Träger verbracht und restauratorisch bearbeitet werden.

Strohmarketeriebild der Stadt Schillingsfürst

Holz | Das Panorama der Stadt Schillingsfürst in Strohmarketerei

Das Strohmarketeriebild zeigt eine Ansicht der Stadt Schillingsfürst auf der Frankenhöhe im 19. Jahrhundert. Die besondere Technik beinhaltet das Zusammensetzen farbiger Strohstücke zu einer szenischen Darstellung.

Reinigung der Plastik im Heißdampfstrahl-Verfahren

Stein | Plastik "Rangelnde Panther" von Dietrich Rohde

Die armierte und mehrfach gefasste Betonplastik vom Bildhauer Dietrich Rohde stammt aus Brandenburg an der Havel. Die Figur zeigt zahlreiche Schäden, deren Ursache u. a. in den zahlreichen Materialien, der Herstellungstechnologie, der Aufstellung liegt.

Vorzustand der Biedermeier Kommode

Holz | Restaurierung eines Biedermeier-Möbels aus Privatbesitz

Das zu restaurierende Objekt ist eine Kommode, deren genaue Herkunft unbekannt ist. Wahrscheinlich wurde sie in Norddeutschland produziert. Stilistisch lässt sich das Möbel in die Zeit des Biedermeier-Stils einordnen.

Logo der Konservierung und Restaurierung mit den vier Studienrichtungen Holz, Stein, Metall, Wandmalerei

Im Studium

Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsangelegenheiten. Darüber hinaus werden dort aktuelle Projekte aus den Studienrichtungen vorgestellt.

Weitere Informationen zum Studium

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 18. Januar: Anmeldung zur Eignungsprüfung
  • bis zum 15. Juli: Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • bestandene Eignungsprüfung

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Anmeldung zur Eignungsprüfung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Online-Anmeldung zur Eignungsprüfung

Nach Ablauf der Anmeldefrist zum 18.01. erhalten Sie die Einladung zur Eignungsprüfung mit weiteren Informationen zum Ablauf der Prüfung sowie einer Aufgabe für eine Hausarbeit, die vor der Eignungsprüfung eingereicht werden muss.

Die Eignungsprüfung besteht aus mehreren Teilen:

  • Ein Essay zu einem vorgegebenen Thema, das Sie zuhause schreiben
  • Eine Klausur zu grundlegenden naturwissenschaftlichen Fragen mit konservatorischer und restauratorischer Relevanz 
  • Eine Objektbetrachtung (je nach gewählter Studienrichtung)
  • Ein Gespräch mit den Professor*innen und Werkstattleiter*innen

Die Eignungsprüfung findet, bis auf das Verfassen des Essays, auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam statt. Sie werden an diesem Tag vom Kollegium begrüßt und erhalten erste Aufgaben. In der Pause können Sie sich mit den Erstsemester*innen austauschen.

Am Nachmittag findet die Gestaltungsprüfung statt. Während dieser werden Sie in kleinen Gruppen zu Prüfungsgesprächen zu den jeweiligen Lehrenden gebeten.

Im Video erklären die Studierenden mehr dazu.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt nach erfolgreich abgelegter Eignungsprüfung vom 15. Mai bis 15. Juli online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • Bescheid der bestandenen Eignungsprüfung
  • ggf. Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis/e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine persönliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gemäß Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbenden, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Die Studienplätze im Hochschulauswahlverfahren werden im Ergebnis der Eignungsprüfung vergeben.

Zulassung

Im Anschluss an die Eignungsprüfung wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen müssen. Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben das Zulassungsangebot angenommen und Ihren Zulassungsbescheid erhalten? Dann haben Sie die Möglichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Studiengangs Konservierung und Restaurierung zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Ein*e Studierende*r arbeitet mit Stein auf dem Campus der FH Potsdam

Studienvorbereitendes Praktikum

Ein Vorpraktikum wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen. Es wird unbedingt angeraten, durch vorherige erste Erfahrungen mit Materialitäten, Arbeitsprozessen und -bedingungen sich über die Wahl des Studienfaches im Klaren zu sein.

Das einjährige, möglichst vorwiegend auf die angestrebte Studienrichtung ausgerichtete Restaurierungspraktikum wird seitens der Hochschule nicht vorausgesetzt, aber wärmstens empfohlen und zur Vorbereitung auf das Studium unbedingt nahegelegt.

Das Praktikum kann in einer öffentlichen Restaurierungseinrichtung oder einem privaten Restaurierungsbetrieb absolviert werden. Aussichtsreich sind oft Bewerbungen bei Restaurierungswerkstätten von Museen und Denkmalämtern. Über Praktikumsplätze bei freischaffenden Restauratoren gibt u. a. der Verband der Restauratoren Auskunft. Die Stadt Potsdam bietet Praktika in der Unteren Denkmalschutzbehörde an und auch über das Romoe Restauratoren-Netzwerk können Sie nach freien Stellen suchen.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Konservierung und Restaurierung ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung Studienrichtung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch

Prof. Dr. Angelika Rauch

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Studienfachberatung Studienrichtung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Studienfachberatung Studienrichtung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice