Direkt zum Inhalt

Der Weg zur Internationalisierungsstrategie der FH Potsdam

Terminübersicht über die Workshops und Webinare, die den Weg zur Internationalisierungsstrategie der Fachhochschule Potsdam unterstützen.
© Hanne Dahlmann

Seit dem Sommersemester 2021 veranstalteten wir regelmäßig Workshops und Webinare zum Ausbau der Internationalisierung der FHP. In den Workshops entwickelten wir beteiligungsorientiert eine umfassende Internationalisierungsstrategie.

Internationalisierungsstrategie der FH Potsdam 2022 – 2027

Die Internationalisierungsstrategie der FH Potsdam für 2022 – 2027 stellen wir Ihnen hier als PDF-Dokument zur Verfügung.

Globales Denken und die Anerkennung von Diversität sind unverzichtbar für die gemeinsame Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, die sich nicht mehr im nationalen Alleingang meistern lassen. Internationalisierung ist eine übergreifende, strategische Querschnittsaufgabe für die Fachhochschule Potsdam (FHP), um die Qualität in Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung zu gewährleisten und zu erhöhen. Die FHP will sich stärker international profilieren, an internationaler Sichtbarkeit gewinnen, ihre Studierenden für den europäischen und weltweiten Arbeitsmarkt ausbilden und den europäischen Gedanken von einer vereinten und friedlichen Welt stützen und stärken.

Mit der Internationalisierungsstrategie werden Mittel und Wege beschrieben, um forschende, studierende und verwaltende Aktivitäten durch fachliche Erkenntnisse und interdisziplinäre Erfahrungen im internationalen Raum zu erweitern und zu erhöhen. Die Internationalisierung der Hochschule wird seit einiger Zeit strategisch verfolgt und mündet hiermit erstmals in einer formulierten Strategie, welche sich auf die Jahre 2022 bis 2027 bezieht. Zwar ist Internationalität zuallererst eine Frage der individuellen geistigen Haltung, jedoch ist die institutionelle Internationalisierung einer Hochschule eine ebenfalls notwendige Antwort auf die Globalisierung. Die Intensivierung der weltweiten Verflechtung von ökonomischen, politischen, kulturellen und informationstechnischen Bereichen führt auch uns als FHP regelmäßig zu den Fragen, wie wir durch unsere Aktivitäten an diesen Verflechtungen mitwirken, was sich aus unserem Wirken für Konsequenzen ergeben und welche neuen Ziele wir als relevant erachten, für uns definieren und zukünftig anstreben. Als engagierte Brandenburger Hochschule reden wir beim Thema Internationalisierung nicht über das Ob, jedoch hinterfragend über das Warum und gestaltend über das Wie.

Die FHP ist an einem planvollen Handeln und einem effizienten und effektiven Umgang mit Zeit- und Personalressourcen interessiert. Die Internationalisierungsstrategie steht dementsprechend im Kontext bereits existierender Strategien der FHP. Etablierte Verfahrensweisen und Synergien wurden bei der Ausarbeitung und werden künftig bei der Umsetzung genutzt.

Die Internationalisierungsstrategie der FHP nimmt Bezug zu den sieben Zielen der Hochschule, zum Leitbild Lehre, dem aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan (StEP) und der an der FHP lebendigen Nachhaltigkeitsinitiative.

Im Prozess der Strategieentwicklung wurde ein partizipativer Ansatz gewählt, bei dem alle Hochschulmitglieder eingeladen waren, in unterschiedlichen Workshops und Webinaren ihre Visionen zu beschreiben, Maßnahmen vorzuschlagen und Defizite zu benennen. Auf dieser Grundlage wurden vier Ziele definiert, die sich in ebenfalls vier Handlungsfeldern wiederfinden lassen. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen werden in den nächsten fünf Jahren in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Hochschule umgesetzt.

Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Global Citizen, die sich mit ihren lokalen, regionalen und überregionalen Erkenntnissen und Erfahrungen daran beteiligen, komplexe Systemzusammenhänge besser zu verstehen. Daraus resultierendes Handeln erkennt Verschiedenheit an und baut auf kultureller Vielfalt auf. Interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit öffnet Zugänge und fördert eine Verständigung, die auch dahingehend wichtig ist, dass interkulturelle Impulse in unserer Heimat/-region und an unserem Standort bereichernd eingebunden werden können. Unter Anerkennung der planetaren Grenzen streben wir eine nachhaltige Operationalisierung unserer Ziele an.

Die vier übergreifenden Ziele der Internationalisierung der FHP sind:

  • Die internationale Kompetenz von allen Hochschulangehörigen ist gestärkt.
    Sowohl Globalisierung und Klimawandel als auch Pandemien führen zu einer Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit; Konflikte und Bedrohungen aber auch neuartige Forschungserkenntnisse machen nicht an nationalstaatlichen Grenzen halt. Die FHP Mitglieder gehen mit den Herausforderungen unserer Zeit kompetent um.

  • Die fachliche und interdisziplinäre Exzellenz ist ausgebaut.
    Die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der FHP sind gesteigert und der internationale Austausch fördert eine qualitative Verbesserung von Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung.

  • Wir denken global und wirken regional.
    Die FHP leistet einen Beitrag zur Stärkung der Region, indem sie als starke, weltoffene Hochschule die Qualifizierung von Fachkräften und die internationale Vernetzung fördert.

  • Die Willkommenskultur an der FHP ist ausgebaut und etabliert.
    Die FHP fördert Diversität, Offenheit, Chancengerechtigkeit und Inklusion auf ihrem Campus und in der Gesellschaft.

Die vier Ziele lassen sich in den hochschultypischen Handlungsfeldern Studium und Lehre, Forschung und Transfer, Struktur und Kultur sowie Planung und Steuerung über verschiedene Maßnahmen erreichen. Im Strategieentwicklungsprozess wurden daher in einer Reihe von Workshops, Sitzungen und Gesprächen konkrete Bereiche festgelegt, welche für die Zielerreichung in dem angesetzten Zeitraum von fünf Jahren priorisiert werden. Diese Bereiche sind:

  • Mobilitäten,

  • strategische Zusammenarbeit mit internationalen Partner*innen,

  • Rekrutierung von internationalen Studierenden und Studienbegleitung,

  • interkulturelle Personalentwicklung und Rekrutierung von international erfahrenen Mitarbeiter*innen,

  • Mehrsprachigkeit,

  • ›Leave No One Behind‹ im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung,

  • strukturelle Verankerung der Internationalisierung in den Hochschulalltag.

Angestrebte Ergebnisse

Folgende Ergebnisse der Internationalisierung erwartet die Fachhochschule Potsdam im Jahr 2027 aufgrund der eigenen Bestrebungen:

  • Alle Hochschulangehörigen haben grundsätzlich die Möglichkeit, internationale Mobilitäten durchzuführen. Eine finanzielle Förderung ist über verschiedene Programme und Stipendien möglich und ein Netzwerk von Partnerschaften im Ausland bietet diverse Destinationen für alle Statusgruppen. Mobilitäten und deren Anrechnung und Anerkennung sind grundsätzlich in allen Studiengängen möglich.

  • Die FHP pflegt strategisch wichtige, internationale Partnerschaften auf mehreren Ebenen (Studium, Lehre, Forschung, Verwaltung) und mit unterschiedlichen Partner*innen. Diese Kooperationen werden durch einen regelmäßigen personellen Austausch auf unterschiedlichen Ebenen und in gemeinsamen Projekten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung gelebt und institutionell gefördert.

  • Die FHP hat eine internationale Studierendenschaft und führt Bildungsausländer*innen zu einem erfolgreichen Studienabschluss. Sie rekrutiert gezielt qualifizierte Studierende im Ausland und bietet eine angemessene Begleitung in der Studienvorbereitung, Studieneingangsphase und während des Studiums.

  • Es gibt unterschiedliche Angebote für die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter*innen im Bereich der internationalen und interkulturellen Kompetenzen. Die gesetzten Ziele werden aber auch durch eine gezielte Rekrutierung erreicht, indem z. B. ein besonderer Wert auf Fremdsprachenkenntnisse gelegt wird.

  • An der FHP existiert eine institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit. Diese manifestiert sich in einem zielgruppenspezifischen Sprachkursangebot, mit dem die FHP die Zweisprachigkeit ihrer Mitglieder fördert, einem Grundangebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen sowie in der Zweisprachigkeit (Deutsch, Englisch) der wichtigsten hochschulweiten Informationen und Dokumente.

  • An der FHP wird niemand strukturell ausgeschlossen und es gibt einen Schutz vor Diskriminierung. Die Hochschulangehörigen sind für Diversität sensibilisiert. Inklusion und Teilhabe werden durch unterschiedliche Angebote und Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten realisiert. Demokratische Werte werden auf dem Campus, in der Gesellschaft und weltweit gelebt. Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit werden bei der Internationalisierung mitgedacht, indem sich die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sowohl in der Umsetzung von als auch inhaltlich in den internationalen Projekten und Maßnahmen zur Internationalisierung wiederfinden.

  • Die erfolgreiche Implementierung der Strategie wird durch eine institutionelle Verankerung und durch Monitoring und Evaluierung (M&E) gewährleistet.

Individuelle Umsetzungspläne der Fachbereiche und zentralen Verwaltungseinheiten als Anhang der Strategie ermöglichen die Erreichung der gesetzten Ziele. Zusätzliche Dokumente und Konzepte können im Laufe der Implementierung als weitere Anhänge hinzukommen. Das International Office übernimmt die Steuerung, Koordinierung und Administration der Querschnittsaufgabe Internationalisierung und führt in diesem Rahmen ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Prüfung des Stands der Umsetzung durch.

Die Internationalisierungsstrategie der Fachhochschule Potsdam soll alle fünf Jahre und bei Bedarf auf Antrag geprüft und überarbeitet werden. Die Fortschreibung soll mit messbaren Werten zur Überprüfung der Ziele verbunden werden. Vorschläge, Anmerkungen und Anträge können schriftlich an das International Office gerichtet werden.

Webinare & Workshops im Überblick

Die Workshops gaben uns den Raum, eine Internationalisierungsstrategie zu entwickeln, die auf den verschiedenen Perspektiven und Bedürfnissen der Hochschulangehörigen aufbaut und somit die Internationalisierung der FHP nachhaltig strukturell verankert. Die Webinare bieten in Kombination dazu interessierten Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich durch die Expert*innen-Inputs über Möglichkeiten und Maßnahmen zu informieren, ihren Arbeitsbereich internationaler zu gestalten.

Mit Gastvorträgen von Hans Leifgen und Fangfang Xu

Am 11.06.2021 luden wir herzlich zu einem Austausch zur Internationalität an Fachhochschulen ein. Die Veranstaltung fand über Zoom statt.

Hans Leifgen (DAAD) präsentierte in einem Input-Referat Befunde, Trends und Entwicklungen zur Internationalisierung an Fachhochschulen (basierend auf seinen Untersuchungen) und zeigte gleichzeitig mögliche Hemmnisse auf.

In einem zweiten Input-Referat stellte Fangfang Xu (DAAD) das "KiWi" vor, ein neu gegründetes Kompetenzzentrum zu internationalen Wissenschaftskooperationen beim DAAD. Das Zentrum unterstützt Hochschulen mit Expertisen zu Ländern, Regionen und Hochschulsystemen.

Nach diesen Impulsen kamen wir ins Gespräch, wie sich die Befunde auf die FHP anwenden lassen und wie die FHP ihre Internationalisierung zukünftig gestalten möchte.

Die Online-Veranstaltung ist Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung des Internationalisierungsprozesses an der FHP.

Agenda

14:00 Uhr | Eröffnung
Karin Schmidt, Stabsstelle Internationales | International Office

14:05 Uhr | Grußwort zur Internationalisierung an der FHP
Prof. Dr. Karin Schwarz, Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Internationales

14:15 Uhr | Input-Referat Hans Leifgen (DAAD)
"Internationalisierung an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Aktueller Stand, Trends und Hintergründe"

15:00 Uhr | Input-Referat Fangfang Xu (DAAD)
"Das DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen und Fördermöglichkeiten"

15:45 Uhr | Pause

16:00 Uhr | FHP-interner Workshop
Fragen, Diskussionen, Folgerungen und Perspektiven für die FHP

17:00 Uhr | Ende

Mit Vorträgen von Gastvertreter*innen des Shenkar College (Israel) des FH Joanneum (Österreich)

Am 23.06.2021, zwischen 16:00 und 18:30 Uhr, luden wir zu einem Workshop mit Gastvorträgen zur Bestandsaufnahme und zur Erweiterung bestehender internationaler Partnerschaften ein. Der Workshop fand online über Zoom statt.

Ziel des Workshops war, einerseits eine Bestandsaufnahme bestehender Partnerschaften zu erstellen:

  • Welche Partnerschaften gibt es bereits in den Studiengängen und Fachbereichen?
  • Wie und auf welchen Ebenen findet die Zusammenarbeit statt (Austausch Lehre/Forschung/Praktikum)?
  • Gibt es mögliche Erweiterungen für weitere Fächer an der FHP?
  • Was funktioniert gut und was weniger?

Ziel war darüber hinaus, in einen fächerübergreifenden Austausch zur Anbahnung, Durchführung und Evaluierung von Partnerschaften zu treten:

  • Welche Möglichkeiten werden bereits genutzt, um Partnerschaften anzubahnen, zu vertiefen und nachhaltig zu gestalten?
  • Was macht eine Partnerschaft zu einer erfolgreichen Partnerschaft?
  • Welche Kriterien für gut funktionierende Partnerschaften lassen sich ableiten?
  • Wie können diese in die Internationalisierungsstrategie einfließen?

Als Gastvertreter*innen stellten uns zwei Partnerhochschulen der FHP, das Shenkar College (Israel) und die FH Joanneum (Österreich), ihre Strategien und Kriterien für gelungene und nachhaltige Partnerschaften vor.

Die Online-Veranstaltung ist Teil des DAAD-geförderten Int'lFlex-Projektes zur Unterstützung des weiteren Internationalisierungsprozesses an der FHP.

Agenda

16:00 Uhr | Opening (Moderation by Annett Lommatzsch)

16:05 Uhr | Brief Introduction of Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences (Prof. Dr. Tobias Schröder, Vice President for Reserach and Innovation)

16:15 Uhr | Overview of International Partners at FHP
(Anke Weiß, Erasmus and Mobility Coordinator)

16:20 Uhr | Shenkar College Israel
(Nadia Khismatulina)

16:35 Uhr | FH Joanneum
(Birgit Hernády)

16:50 Uhr | Discussion

17:15 Uhr | Break

ab 17:20 Uhr | FHP-interner Workshop:

17:20 Uhr | Vorstellung Bestandsaufnahme Partnerhochschulen
(Felix Fuchs, Karin Schmidt)

Beispiele aus den Fachbereichen:

17:25 Uhr | Fachbereich 2 (Prof. Dr. Steffen Laue): Usbekistan
17:35 Uhr | Fachbereich 3 (Prof. Dr. Günter Seidl): Polen, Japan
17:45 Uhr | Fachbereich 4 (Prof. Dr. Constanze Langer, Prof. Dr. Tobias Schröder): Taiwan
17:55 Uhr | Fachbereich 1 (Kati Schröder): Vir Camp

18:05 Uhr | Diskussion

18:30 Uhr | Ende

Zielfindungsworkshop mit Inputreferaten von Karin Schmidt und Prof. Dr. Karin Schwarz

Am 02.09.2021 richteten wir den ersten von zwei Workshops zur Diskussion und Entwicklung der Internationalisierungsstrategie der FH Potsdam aus. Wir möchten eine Internationalisierungsstrategie erarbeiten, die möglichst vielen Perspektiven und Bedürfnissen der Hochschulangehörigen der FH Potsdam gerecht wird. Mit dem Zielfindungsworkshop haben wir einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung getan. Gemeinsam mit interessierten Lehrkräften aus den Fachbereichen, Studierenden und Mitarbeiter*innen fragten wir uns:

Was erwarten wir von einer Internationalisierung? Wie wollen wir uns und die FHP weiter internationalisieren? Welche wesentlichen internen und externen Bezugs- und Rahmenpapiere gibt es? Welche davon passen zu uns und worauf möchten wir überhaupt Bezug nehmen? Wie soll unsere Internationalisierungsstrategie aussehen, damit sie zu uns passt und an der FHP gelebt werden kann?

Aspekte, die wir im ersten Workshop klären konnten, betreffen u. a. Fragen der vorrangigen Themen, des Umfangs, der Struktur und den Grad der Ausführlichkeit. Wir konnten zudem herausfinden, welche Aspekte uns bei der Internationalisierung der FHP wichtig sind und fokussiert werden sollen. Wir haben gemeinsam viele Ziele für die Internationalisierungsstrategie aus den verschiedenen Perspektiven der Zielgruppen heraus formuliert und auch einige gewünschte Maßnahmen wurden bereits genannt.

Die Ausarbeitung der Maßnahmen zur Verankerung der Internationalisierung an der FHP fand in unserem zweiten Workshop statt. 

Der Workshop war Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung des Internationalisierungsprozesses an der FHP.

Im internen Bereich finden Sie den Ablauf und die Ergebnisse des Workshops vollständig dokumentiert: Weg zur Internationalisierungsstrategie - Workshop strategische Internationalisierung Nr. 1

Agenda

Wo? – Haus A, Raum 019/20

10:00 Uhr | Willkommen und Intro

10:30 Uhr | Arbeitsgruppen Phase 1

  • Was ist Internationalisierung an der FHP für mich?
  • Was sind unsere drei Wünsche an die FHP-Internationalisierungsstrategie?

11:00 Uhr | Plenum – Papiere/Ergebnisse aufhängen

11:15 Uhr | Arbeitsgruppen Phase 2

  • Analyse der Internationalisierungsstrategien von vier deutschen Fachhochschulen vergleichbarer Größe. Was gefällt uns an dieser Strategie? Was gefällt uns nicht? Was ist uns aufgefallen?

12:00 Uhr | Plenum – Diskussion/Analyse der Internationalisierungsstrategien

12:40 Uhr | Mittagspause – Pizza essen

13:30 Uhr | Inputs zum Kontext Rahmenpapiere

  • Außerhochschulische Referenzahmen: Karin Schmidt (Leitung IO), 10 Minuten
    Leitlinien aus HEP – Hochschulentwicklungsplan, DAAD-Strategie 2025, HRK-Empfehlungen
  • Innerhochschulische Referenzrahmen: Frau Prof. Dr. Schwarz (Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales), 15 Minuten
    Leitlinien aus Leitbild Lehre, STEP 2025, Hochschulvertrag 2019-2023 zwischen MWFK und FHP, Zukunftsvertrag Studium und Lehre (ZuSL), Roadmap International FHP 2020, weitere profilbildende Aspekte der FHP

14:10 Uhr | Arbeitsgruppen Phase 3

  • Aufteilung der Arbeitsgruppen in fünf Zielgruppen: Studierende, Mitarbeiter*innen (wissenschaftl. und nicht wissenschaftl.), Lehrende, externe Partner*innen und Hochschulleitung/Ministerium (MBJS).
  • Frage: Was hat Ihre Zielgruppe mit der Internationalisierung/Internationalisierungsstrategie zu tun? (Bedürfnisse, Ängste, Erwartungen, Wünsche, Vorurteile)
  • Aufgabe: Formulieren Sie bitte mindestens 3 Ziele für Ihre Zielgruppe aus.

14:50 Uhr | Pause

15:05 Uhr | Plenum Vorstellung Ergebnisse/Ziele

15:50 Uhr | Ausblick

16:15 Uhr | FHP Gesund – Spaziergang

17:00 Uhr | Imbiss und gemeinsamer Ausklang

Mit Gastvorträgen von Gideon Liehr und Dr. Ellen Fetzer

Am 02.11.2021 um 10:00 Uhr fand die digitale Informationsveranstaltung "Konzeption internationaler strategischer Partnerschaften" mit anschließendem Austausch statt.

Die Fachhochschule Potsdam ist mit ihren existierenden internationalen Kooperationen und ihrer Praxisnähe prädestiniert für strategische Partnerschaften.

Doch was sind internationale strategische Partnerschaften und welchen Mehrwert bringen sie? Wie können wir bestehende Kooperationen mit Partnerhochschulen zu strategischen Partnerschaften ausbauen und damit nachhaltig verankern? Welche Förderlinien eignen sich und wie können wir Partner*innen finden und ansprechen? Im Webinar näherten wir uns den Antworten auf diese Fragen.

Das Webinar ist Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung der Internationalisierung an der FHP.

Agenda

10:00 Uhr | Begrüßung durch Prof. Dr. Karin Schwarz
Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales

10:15 Uhr | Input-Referat Gideon Liehr (DAAD)
Herr Liehr stellte kurz die aktuelle Generation von Erasmus+, die neuen horizontalen Prioritäten und die Leitlinie 2 "Partnerschaften und Kooperationsprojekte" mit ihren einzelnen Fördersträngen vor. Dabei ging Herr Liehr tiefer auf die neue Förderlinie "Cooperation Partnerships" ein, die sich für die Initiierung von internationalen strategischen Partnerschaften sehr gut eignet.

10:35 Uhr | Beantwortung Rückfragen

10:40 Uhr | Erfahrungsbericht Dr. Ellen Fetzer (Erasmus+ Expertin)
Frau Dr. Fetzer kann auf umfangreiche praktische Erfahrungen mit internationalen strategischen Partnerschaften und deren Fördermöglichkeiten zurückblicken. Sie lenkte den Blick auf die Konzeptions- und Durchführungsebene und teilte ihre Erkenntnisse aus der Praxis als Koordinatorin und Projektpartnerin in geförderten Projekten. Frau Dr. Fetzer ist an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) unter anderem als Programmkoordinatorin des internationalen Masterstudiengangs IMLA (International Master of Landscape Architecture) tätig.

11:05 Uhr | Beantwortung Rückfragen

11:10 Uhr | Offene Diskussion

11:25 Uhr | Ausblick

Elisa Himbert von CHE Consult GmbH führte durch die Agenda und die anschließende Diskussion. 

Maßnahmenworkshop mit Inputreferaten von Prof. Constanze Langer und Dr. Isabelle Harbrecht

Am 14.12.2021 fand von 15:00 bis 18:00 Uhr unser zweiter Workshop zur gemeinsamen Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für die Fachhochschule Potsdam statt. Der Workshop war für alle FHP-Hochschulangehörigen offen. Hier gab es Gelegenheit, die Inhalte unserer Strategie mitzugestalten.
 
Ziel des Workshops war, die aus den vorigen Webinaren und Workshops hervorgegangenen Oberziele und Handlungsfelder mit Inhalten zu füllen. Hierfür wurden von den Teilnehmenden bestehende und künftige Maßnahmen aus Ihren Arbeitsbereichen ausgearbeitet, ergänzt, priorisiert und in Gruppen diskutiert. 

Die Online-Veranstaltung ist Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung des Internationalisierungsprozesses an der FHP.

Agenda

15:00 Uhr | Überblick und aktueller Stand der Strategie
Präsentation Prof. Constanze Langer (Vizepräsidentin Digitales und Internationales) und Präsentation Dr. Isabelle Harbrecht (Leiterin IO)

15:45 Uhr | Pause

16:00 Uhr | Gruppenphase: Entwicklung von Maßnahmen innerhalb Ihres Aufgabenbereichs für die Internationalisierung der FHP

17:00 Uhr | Pause

17:15 Uhr | Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Mit einem Impulsvortrag von Dr. Tanja Reiffenrath

Am Mittwoch, dem 27.04.2022, luden wir Sie von 16:30 bis 18:00 Uhr herzlich zu unserer digitalen Informationsveranstaltung "Neue Wege zur Internationalisierung von Curricula" ein.  

Internationale Lehrpläne binden internationale Studierende und ihre Perspektiven ein und fördern gleichzeitig die Auslandsmobilität deutscher Studierender. Das Webinar hatte zum Ziel, Ideen und Methoden für eine ressourcenschonende Integration internationaler Komponenten in Curricula zu vermitteln.

Als Expertin konnten wir Dr. Tanja Reiffenrath für einen Impulsvortrag gewinnen. Dr. Tanja Reiffenrath ist in der Abteilung Studium und Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Sie koordiniert die Internationalisierung der Curricula und berät und unterstützt Lehrende aller Fakultäten bei der (Weiter-)Entwicklung von Lehr-Lernangeboten mit einer internationalen oder interkulturellen Dimension. Aktuell ist Tanja Reiffenrath Vorsitzende der "Expert Community Internationalisation at Home" der EAIE (European Association for International Education).

Das Webinar ist Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung der Internationalisierung an der FHP.

Agenda

16:30 Uhr | Begrüßung 
Prof. Constanze Langer (Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales FHP)

16:40 Uhr | Impulsvortrag Dr. Tanja Reiffenrath

17:20 Uhr | Beantwortung Rückfragen

17:35 Uhr | Offener Austausch

17:50 Uhr | Ausblick
Dr. Isabelle Harbrecht (Leitung International Office FHP)

Mit einem Gastvortrag von Prof. Philipp Heidkamp und Dr. Johanna Steindorf

Am Dienstag, dem 28.06.2022, luden wir von 14:00 bis 15:30 Uhr zu unserer digitalen Informationsveranstaltung "Double Degree Design – Dos and Don'ts im ostasiatischen Raum" ein.

In diesem Webinar leuchteten wir gemeinsam Abläufe, Möglichkeiten und Stolpersteine auf dem Weg zu einem Doppelabschlussstudiengang mit der National Taipei University of Technology NTUT (College of Design) aus.
Wesentliche Impulse und Erfahrungswerte vermittelten uns Prof. Philipp Heidkamp und Dr. Johanna Steindorf von der Köln International School of Design (KISD). Als Studiengangsleiter und Referentin des MA Integrated Design Research haben sie bereits erfolgreich Double Degrees mit dem College of Design and Innovation Tongji Universität in China und der Graduate School of Science and Engineering Chiba University in Japan initiiert. Zurzeit bauen sie einen weiteren Double Degree mit der National Taiwan University of Science and Technology Taipei/Taiwan auf.

Die Online-Veranstaltung ist Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung des Internationalisierungsprozesses an der FHP.

Ablauf

14:00 Uhr | Begrüßung
Prof. Constanze Langer (Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales FHP)

14:10 Uhr | Impulsvortrag
Prof. Philipp Heidkamp und Dr. Johanna Steindorf

14:40 Uhr | Beantwortung Rückfragen

14:50 Uhr | Offener Austausch

15:30 Uhr | Ende

Mit einem Inputreferat von Vera Lindenlaub

Die Abschlussveranstaltung der Workshop- & Webinarreihe "Auf dem Weg zur Internationalisierungsstrategie der FHP" innerhalb des zweijährigen Int’lFlex-Projektes fand im Anschluss an den Tag der Lehre im großen Hörsaal des Hauptgebäudes statt.

Vera Lindenlaub, Referentin des Bereiches "Alumni Relations" an der Technischen Universität Hamburg und außerdem Ansprechpartnerin der Fachgruppe Internationale Alumni-Arbeit im DACH-Verband der Alumni-Organisationen an Hochschulen "alumni-clubs.net" brachte den interessierten Hochschulangehörigen in ihrem Vortrag mit anschließendem Austausch verschiedene Konzepte der internationalen Alumni-Arbeit, Praxisbeispiele und Finanzierungsmöglichkeiten näher. Im Anschluss waren alle Teilnehmenden herzlich zu einem Get-together mit Verköstigung eingeladen. 

Die Veranstaltung ist Teil des DAAD-geförderten Projektes Int'lFlex zur Unterstützung des Internationalisierungsprozesses an der FHP.

Leitung Projektbereich

Prof. Constanze Langer
Professorin für Visual Interface Design

Koordination Projektbereich