Direkt zum Inhalt

Internationalisierung an der FH Potsdam: Gobal denken – regional wirken

Weltkarte, die die globale Vernetzung illustriert.
© Adobe Stock/Visual Generation

Globales Denken und die Anerkennung von Vielfalt und Heterogenität sind unverzichtbar für die gemeinsame Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, die sich nicht mehr im nationalen Alleingang meistern lassen. Internationalisierung ist eine übergreifende, strategische Querschnittsaufgabe für die Fachhochschule Potsdam, um die Qualität in Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung zu gewährleisten und zu erhöhen.

Erasmus+

Erasmus+, das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union, wurde 1987 ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU und anderen europäischen Ländern zu stärken. Die neue Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 stellt als horizontale Themen die Digitalisierung, Green Erasmus, Inklusion und Civic Engagement in den Fokus des Programms. Die Erasmus+ Programmländer sind die 28 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und Nord-Mazedonien und Serbien. Das Programm fördert in drei Leitaktionen Mobilität im Hochschulbereich, Kooperationsprojekte und Projekte zur Politikunterstützung.

Informieren Sie sich genauer zu den Leitaktionen und der Erasmus Programmgeneration 2021-2027.

An der FH Potsdam ermöglicht Erasmus+ die Mobilität von Studierenden, Dozierenden und Hochschulmitarbeiter*innen. Mit einer Förderung der EU können akademische und persönliche Erfahrungen in anderen europäischen Staaten gesammelt werden und deren Studien- bzw. Praktikumsangebote sprachlich, kulturell und fachlich genutzt werden. Erasmus+ soll die Chancengleichheit und Inklusion fördern. Deshalb kann die entsendende Hochschule für Studierende und Lehrende mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 sowie für Studierende, die ins Ausland mit Kind gehen, eine Sonderförderung zahlen.

Der Austausch und die Kooperation mit europäischen Hochschulen basiert auf inter-institutionellen Vereinbarungen mit Partnerhochschulen. An beiden Partner­instituten gibt es eine*n Erasmus-Hochschulkoordinator*in und mehrere Erasmus-Fach­koor­di­nator*innen, die den Austausch fachlich betreuen und koordinieren.

Das European Policy Statement der Fachhochschule Potsdam beschreibt die Erklärung zur Hochschulpolitik im Rahmen des Erasmus+ Programms. Dargelegt werden die Strategie, die Ziele und die Prioritäten in Bezug auf europäische Aktivitäten und insbesondere das Erasmus+ Programm.

Die ECHE ist der allgemeine Rahmen für alle europäischen Kooperationsaktivitäten, die eine Hochschule im Rahmen des Erasmus-Programms durchführen kann. Sie legt die Voraussetzung zur Teilnahme an Erasmus+ Aktivitäten fest und definiert die zu respektierenden Mindestanforderungen. Der Fachhochschule Potsdam wurde bereits zweimal erfolgreich eine ECHE verliehen, zuletzt für die Programmlaufzeit 2021-2027.

Erasmus Charter for Higher Education (PDF, 3.85 MB)
2021-2027

Förderung

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Logo von Erasmus+

Erasmus+

Zentral ist die EU Flagge zu sehen. Unter der Flagge steht in schwarzer Schrift Europäische Kommission. Im Hintergrund sind aneinandergereihte schwarze Linien zu sehen die mittig nach oben zeigen.

Europäische Kommission