Direkt zum Inhalt

Fachbereichsrat Sozial- und Bildungswissenschaften

Der Fachbereichsrat ist ein durch den Fachbereich gewähltes Gremium, dem 11 Vertreter*innen sowohl der Professor*innenschaft als auch wissenschaftliche und technische Mitarbeiter*innen sowie der Studierendenschaft angehören. Wichtige Entscheidungen des Fachbereichs werden durch den Fachbereichsrat getroffen, dazu gehören beispielsweise der Erlass von Satzungen wie die Studien-und Prüfungsordnung, Entscheidungen über die Struktur- und Entwicklungsplanung sowie Entscheidungen über Berufungen.

Professor*innen

Prof. Dr. Judith Ackermann
Forschungsprofessorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Gudrun Perko
Professorin für Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender, Diversity und Mediation
Professor für Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Zivilrecht, insbesondere Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht
Prof. Dr. Armin Schachameier
Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Andrea Schmidt
Professorin für Sozialpädagogische Handlungskonzepte

Akademische Mitarbeiter*innen

Diplom-Soz.päd. (FH) Maria Mauga, M.A.
Koordination Soziale Arbeit (B. A.), BASA Dual-Digital
Koordination Students4Students

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter*innen

IT-Service am Fachbereich 1: Sozial und Bildungswissenschaften, audiovisuelle Medien

Stellvertretung

Kati Schröder
Koordination Internationales und Virtueller Europäischer Campus (VirCamp)
Koordination Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.), maps
Koordination Students4Students

Studentische Vertreter*innen

  • Wenke Wulf
  • Alina von Scheven

Die studentischen Vertreter*innen können über folgende E-Mail-Adresse kontaktiert werden: fbr1-studis@fh-potsdam.de

Kontakt & Fachbereichsratssitzungen

Die Fachbereichsrats-Sitzungen finden im WS 2021/22 bis auf weiteres online in Teams statt. Bei Interesse der Teilnahme als Gast senden Sie bitte eine E-Mail an den Vorsitzenden Arne von Boetticher oder an das Mitglied Alfred Melchior. Sie erhalten dann einen Link als Gast. Der Vorschlag zur Tagesordnung wird laut Grundordnung der FH Potsdam regelmäßig eine Woche vor der Sitzung den gewählten Vertreter*innen der Statusgruppen zugesendet.