Die Module in diesem Track dienen zur Qualifizierung für spätere Managementaufgaben im betrieblichen und in einem gründungsbezogenen Kontext. Die 12 Teilmodule können entsprechend der Bedarfe in Anspruch genommen werden. Sie werden innehrhalb von zwei Semestern angeboten. Dabei sollen wichtige Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung eines Unternehmens, einer Selbständigkeit oder eines betrieblichen Wirkungsbereiches vermittelt werden.
M 2.1 Kalkulation, Investition, Finanzplanung
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
In diesem Modul werden die Teilnehmenden für das kalkulatorische und finanzielle Denken qualifiziert. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Kennzahlen (Umsatz, break even, cash flow) und Verfahren im Rahmen der Kalkulations-, Investitionsrechnung und Finanzplanung. Es soll ein Verständnis für betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen entwickelt werden, um bspw. eine Entscheidungshilfe für Investitions- und Projektentwicklungen zu bekommen.
Mögl. Prüfungsleistung:
Kalkulation und Finanzierung eines Fallbeispiels.
M 2.2 Buchhaltung
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Anforderungen an eine Buchhaltung. Das Lernziel besteht darin, dass die Studierenden die vorbereitende Buchführung für den beruflichen Alltag nutzen können. Dabei soll ein buchhalterisches Verständnis entwickelt werden, um betriebswirtschaftliche oder unternehmerische Entscheidungen besser beeinflussen zu können (bspw. geplante Ausgaben und Investitionen).
Mögl. Prüfungsleistung:
Buchführung für ein Fallbeispiel.
M 2.3 Marketing & Zielgruppenentwicklung
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen des Marketings und des Kaufverhaltens. Dabei werden vereinzelte Marketingmaßnahmen und deren Wirkungen sowie die Entwicklung von Marketingzielen betrachtet. Im Vordergrund stehen ebenso die Analyse und Bestimmung von Zielgruppen. Das Modul verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden hinsichtlich der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen zu qualifizieren.
Mögl. Prüfungsleistung:
Zielkund*innenentwicklung inkl. Marketingmaßnahmen für ein Fallbeispiel.
M 2.4 Digital Marketing
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in etablierte Marketingmaßnahmen im Bereich des Digital Marketings. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten im Internet. Ein Schwerpunkt ist dabei der Umgang mit Suchmaschinen. Darüber hinaus soll ein Verständnis für die Erfolgsmessung und den Einsatz digitaler Marketing-Tools entwickelt werden.
Mögl. Prüfungsleistung:
Digital Marketing für ein Fallbeispiel.
M 2.5 Team- und Organisationsentwicklung
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der Team- und Organisationsentwicklung. Dabei werden Themen wie Teambesetzung, Teamentwicklung, Rollenverteilung sowie die Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung von Organisationsstrukturen vermittelt. Das Modul verfolgt das Ziel, ein Verständnis für die Steuerung von Teams und Organisationsstrukturen zu entwickeln.
Mögl. Prüfungsleistung:
Anforderungsprofile für ein Projektteam für ein Fallbeispiel.
M 2.6 Führungskraft werden
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die grundlegenden Anforderungen an eine Führungskraft. Dabei werden Techniken der Personalführung und Ansätze zur Personalmotivation vermittelt. Das Modul soll die Teilnehmenden für eine spätere Rolle in einer Führungsposition sensibilisieren und qualifizieren.
Mögl. Prüfungsleistung:
Interviewleitfaden für Mitarbeiter*innengespräche aus Sicht der Führungskraft.
M 2.7 Projektmanagement
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen des Projektmanagements. Dabei werden wesentliche Anforderungen präsentiert, die für ein erfolgreiches Projekt wichtig sind. Diese erstrecken sich von der Wahl der Projektorganisation bis hin zum funktionalen Management von Projekten. Das Modul soll die Teilnehmenden für die Führung von Projekten qualifizieren.
Mögl. Prüfungsleistung:
Evaluationskriterien für die erfolgreiche Steuerung von Projekten (Fallbeispiel).
M 2.8 Rechtsgrundlagen
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Rechtsgrundlagen. Dabei wird auf die drei Themenbereiche „Gesellschafterrecht“, „Vertragsrecht“ und „Urheberrechts“ eingegangen. Ziel des Moduls ist die Sensibilisierung für rechtliche Fragestellungen im Kontext des wirtschaftlichen Handelns und der Verwertung von Wissen und Ideen.
Mögl. Prüfungsleistung:
Mustervertrag für ein konkretes Fallbeispiel.
M 2.9 Kommunikationstechniken
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation. Dabei werden verschiedene Kommunikationsansätze vorgestellt und ausgewählte Gesprächstechniken für eine zielgerichtete Kommunikation präsentiert. Ziel des Moduls ist es, ein Grundverständnis für die Wirkungsweise verschiedener Kommunikationstechniken zu entwickeln.
Mögl. Prüfungsleistung:
Leitfaden für eine ausgewählte Kommunikationssituation (bspw. Verhandlungsgespräch).
M 2.10 Präsentationstechniken
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in gängige Präsentationstechniken mit dem Schwerpunkt auf die Gewinnung von Kooperationspartner*innen und Kund*innen. Dabei werden die Grundlagen erfolgreich etablierter Techniken behandelt und in einer virtuellen Übung erprobt. Das Modul verfolgt das Ziel, selbstsicheres Auftreten und Präsentieren zu fördern.
Mögl. Prüfungsleistung:
Pitch Deck für ein Fallbeispiel.
M 2.11 Digitale Schlüsselqualifikationen
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Selbststudium und Online-Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entwicklung der Digitalisierung. Dabei werden wesentliche Schlüsselqualifikationen verdeutlicht, die zur Bewältigung digitaler Arbeits- und Kommunikationsprozesse gegenwärtig und in naher Zukunft wichtig sind. Das Modul soll die Teilnehmenden befähigen, ein Grundverständnis für notwendige und zu entwickelnde Qualifikationen aufzubauen, um erfolgreich digitale Transformationsprozesse im Arbeits-, Existenzgründungs- und Managementalltag umsetzen zu können.
Mögl. Prüfungsleistung:
Anforderungsprofil für eine*n Mitarbeiter*in bezogen auf ein Fallbeispiel.
M 2.12 Gründen to go
Zielgruppe:
Studierende der FH Potsdam (alle Fachbereiche).
Format:
Seminar
Beschreibung:
Innerhalb des Moduls werden wesentliche Anforderungen und Bausteine vermittelt, die mit einer eigenen Existenzgründung in Verbindung stehen. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile eines Business Plans und die Schritte für die Umsetzung eines Gründungsvorhabens kennen und können diese an einem selbstgewählten Beispiel erproben. Ebenso werden grundlegende persönliche Anforderungen an eine unternehmerische Karriere verdeutlicht.
Mögl. Prüfungsleistung:
Erstellung eines Mini Business Plans (3 Seiten).