Equal opportunities office of the University of Applied Sciences Potsdam
Gender equality work at the University of Applied Sciences Potsdam follows the logic of gender mainstreaming. In all projects, in all decisions, the interests of and consequences for the genders must be considered. The fact that gender goes beyond the binary of man and woman is part of the self-image of gender equality work at the University of Applied Sciences Potsdam. Learn more about our work and our topics.
The University of Applied Sciences Potsdam has set itself the goal of actively contributing to the realisation of gender equality, to the promotion of women in those areas in which they are underrepresented, and to the compatibility of work, study, teaching, research and family at the University of Applied Sciences.
Themes of gender equality work
The Brandenburg university act defines the core tasks for equal opportunities commissioners. The gender equality oncept defines the goals and priorities in concrete terms. Current developments also contribute to the setting of topics.
Publikationen
Sie können die Publikationen der Reihe "Atmosphäre der Anerkennung" über das Gleichstellungsbüro in gedruckter Form bestellen.

Wohlfühlplan
Wir wollen, dass Sie sich an der FHP wohlfühlen und den Kopf frei haben zum Studieren und Arbeiten. Die FH Potsdam bietet deshalb Angebote für Kinder und Familien, (soziale) Beratung, Rückzugsmöglichkeiten und Begegnungsorte. Einige dieser Angebote und Orte haben wir für Sie im Wohlfühlplan aufgelistet: von Ruhe- und Wickelräumen bis zum mobilen Kinderzimmer, von den Toiletten für Alle – unabhängig vom Geschlecht – bis zum Campusgarten. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, diese Orte zu erkunden!

Gendergerechte Sprache
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Die Veränderung von gesellschaftlichen Strukturen geht immer auch mit einer Veränderung der Sprache einher. Die Verwendung einer gendergerechten Sprache, auch Gendern genannt, spiegelt damit nicht zuletzt eine Haltung wider und ist ein Ausdruck der Anerkennung der Gleichstellung der Geschlechter. "MitSprache – Empfehlungen für eine gendergerechte Sprache", herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam, bietet Hilfestellungen für eine gendergerechte(re) Sprache.

Umgang mit Sexismus, sexualisierte Belästigung und Gewalt an Hochschulen
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Strategien zum Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt an Hochschulen finden Sie in der Broschüre "Sexismus ist kein Kavaliersdelikt" (2., überarbeitete Auflage 2017), herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam.

Diversity an Hochschulen
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Mit "Pluralität - Konfliktpotenziale - Chancen. Leitfaden für die Umsetzung von Diversity an Hochschulen" ist die dritte Publikation von Prof. Dr. Gudrun Perko in der Reihe "Atmosphäre der Anerkennung" erschienen, herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam. Die Broschüre informiert über die Bedeutung von Diversity, gibt einen Einblick in gesetzliche Grundlagen und zeigt exemplarisch Maßnahmen auf, die an der FH Potsdam realisiert wurden. Zudem bietet sie einen Leitfaden für die weitere Umsetzung von Diversity an Hochschulen.
Dates
More eventsNews
More newsEqual opportunities office
You can reach the central equal opportunities commissioner on mondays to thursdays. On tuesday mornings, you can usually meet Sandra Cartes in the office. You are welcome to make an individual appointment for counselling, on site, by phone or by video call.
Central Equal Opportunities Commissioner

Sandra Cartes, M. A.
Representative of the Central Equal Opportunities Commissioner

Katharina Violet
Representative of the Central Equal Opportunities Commissioner

Janina Lehmann, M. A.
Student Assistant in the Equal Opportunities Office
Decentralised equal opportunities commissioners I Equal opportunities council
There are decentralised equal opportunities commissioners for each department as well as for administration and central institutions. The decentralised equal opportunities commissioners and the central equal opportunities commissioner work together in the equal opportunities Ccuncil, which evaluates and defines measures in regular meetings.
Social and Educational Sciences Department

Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai
Deputy: Dr Marit Cremer
CITY | BUILDING | CULTURE Department

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
Deputy: Prof. Dr Anupama Kundoo
Civil Engineering Department

Dipl.-Ing. Rosana Morales Ruiz
Substitute: Rosana Morales Ruiz
Information Sciences Department
Dipl. Phil. Wiss. Dok. Elena Semenova
Deputy: Anna-Martina Lentz
Administration and Central Institutions

Anke Weiß
Substitute: N. N.